Herunterladen Diese Seite drucken

MIR MiR250 Betriebsanleitung Seite 85

Werbung

Mit dieser Schnittstelle kann sichergestellt werden, dass das Aufsatzmodul in einen sicheren
Zustand geht, wenn der Roboter fährt, z. B. durch das Einlegen der Bremsen eines Stellantriebs,
der ansonsten Verletzungen verursachen könnte.
Roboter fährt
Wenn der Roboter fährt, sendet die
Sicherheits-SPS über die externe Sicher-
heitsfunktionsschnittstelle ein 0-V-Signal an
das Aufsatzmodul.
Für die Bewegungsfunktion wird jeweils Kontakt 5 in den Schnittstellen A und B der externen
Sicherheitsfunktionen verwendet.
System-Not-Halt
Die System-Not-Halt-Funktion kann verwendet werden, wenn das Aufsatzmodul über einen
eigenen Not-Halt-Stromkreis verfügt. Mit dieser Funktion können Sie den MiR250 und das
Aufsatzmodul gemeinsam in den Not-Halt versetzen, wenn der Not-Halt eines der beiden System
ausgelöst wird.
Die Schnittstelle verfügt über zwei Eingänge, mit denen der Roboter in den Not-Halt geschaltet
werden kann, sowie zwei Ausgänge zur Meldung, dass sich der Roboter im Not-Halt befindet.
Die Ausgänge melden dem Aufsatzmodul, dass sich der Roboter im Not-Halt befindet. Wenn sich
der Roboter im Betriebszustand befindet, liegt an den Ausgängen 24 V an, im Not-Halt dagegen
0 V.
MiR250 Betriebsanleitung (de) 06/2023 - v.2.0 ©Copyright 2020–2023: Mobile Industrial Robots A/S.
6. Sicherheitsfunktionen und -schnittstellen
Roboter steht
Hält der Roboter an, wechselt das Signal zu
24 V.
85

Werbung

loading