Herunterladen Diese Seite drucken

MIR MiR250 Betriebsanleitung Seite 72

Werbung

Funktion
Bremslöseschalter
6.2 Sicherheitsfunktionen
Folgende Funktionen sind im MiR250 implementiert und nicht abhängig von einem Aufsatzmodul.
Not-Halt
Die Not-Halt-Funktion sorgt dafür, dass die Betätigung der externen Not-Halt-Box den Roboter in
den Not-Halt versetzt. Der Not-Halt-Stromkreis läuft durch die externe Not-Halt-Schnittstelle und
ist mit der Not-Halt-Box verbunden.
Wird ein Aufsatzmodul auf den Roboter montiert, können Sie die Not-Halt-Box trennen und
stattdessen einen Not-Halt-Taster des Aufsatzmoduls an die Schnittstelle anschließen.
Ein 24-V-Signal läuft von den Ausgängen der Sicherheits-SPS durch den Not-Halt-Taster und dann
weiter zu den beiden Eingangskontakten. Wenn beide Eingangskontakte das 24-V-Signal
empfangen, kann der Roboter betrieben werden. Der verbundene Not-Halt-Taster unterbricht
den Stromkreis bei Betätigung, sodass beide Eingänge ein 0-V-Signal erhalten, woraufhin der
Roboter in den Not-Halt übergeht. Wenn der Stromkreis oder ein Not-Halt-Taster unsachgemäß
installiert ist, sodass die Eingangssignale nicht ähnlich sind, schaltet der Roboter in den Sicher-
heitshalt, bis der Stromkreis korrigiert ist.
MiR250 Betriebsanleitung (de) 06/2023 - v.2.0 ©Copyright 2020–2023: Mobile Industrial Robots A/S.
6. Sicherheitsfunktionen und -schnittstellen
Beschreibung
Auslöser: Einschalten des
manuellen Bremslöseschalters
in der Ecke des Roboters, siehe
"Manueller Bremslöseschalter"
auf
Seite 57.
Reaktion: Stopp der
Kategorie 0 (IEC 60204) und
mechanische Feder-
kraftbremsen werden eingelegt.
Der Roboter geht in den Sicher-
heitshalt.
Rücksetzbar mit: N/A
PFH
, PL und
d
Architektur
PFH
:
d
–8
5,36 × 10
PL:
d
Architektur:
Kategorie 3
72

Werbung

loading