Herunterladen Diese Seite drucken

MIR MiR250 Betriebsanleitung Seite 181

Werbung

21. Glossar
Lokalisierung
Die Methode, mit der der Roboter seine Position auf der Karte in Bezug auf die Arbeit-
sumgebung bestimmt, in der er sich befindet.
M
Manual Mode (manueller Modus)
Modus, in dem Sie den Roboter mithilfe des Joysticks in der Roboterbenutzeroberfläche
manuell verfahren können.
Markierung
Eine Markierung einer physischen Vorrichtung, an die der Roboter andocken kann. Sie
ermöglicht es dem Roboter, sich in Bezug auf die Markierung präzise zu positionieren.
MiR-Anwendung
Eine MiR-Anwendung ist entweder ein einzelnes MiR-Produkt oder eine Kombination aus MiR-
Produkten, die bestimmte Aufgaben ausführen kann. Eine MiR-Anwendung ist häufig ein MiR-
Basisroboter kombiniert mit einem MiR-Aufsatzmodul. Wird ein kundenspezifisches
Aufsatzmodul verwendet, erstreckt sich der Geltungsbereich der CE-Kennzeichnung auf dem
Typenschild des Basisroboters nicht auf das Aufsatzmodul.
MiR-Roboterbenutzeroberfläche
Die MiR-Roboterbenutzeroberfläche ist die webbasierte Benutzeroberfläche, über die Sie
Ihren MiR-Roboter steuern können. Sie kann nach Verbindung mit dem Netzwerk, in dem sich
auch der Roboter befindet, über die Eingabe der IP-Adresse des Roboters in die Adresszeile
eines Browsers aufgerufen werden.
N
Not-Halt
Der Not-Halt ist ein Zustand, in den der Roboter bei Drücken eines Not-Halt-Tasters versetzt
wird. Befindet sich der Roboter im Not-Halt, leuchtet die Statusleuchte des Roboters rot. Der
Roboter kann in diesem Zustand weder verfahren noch auf Missionen geschickt werden. Dies
ist erst dann wieder möglich, wenn der Roboter den Not-Halt verlassen hat. Hierzu müssen Sie
den Not-Halt-Taster entsperren und die Rücksetztaste (Resume) betätigen.
MiR250 Betriebsanleitung (de) 06/2023 - v.2.0 ©Copyright 2020–2023: Mobile Industrial Robots A/S.
181

Werbung

loading