Herunterladen Diese Seite drucken

MIR MiR250 Betriebsanleitung Seite 135

Werbung

14. Bremstest
Es liegt in der Verantwortung des Systemintegrators, eine angemessene Prüfung der
Bremsfunktion des Roboters unter den Fahrbedingungen durchzuführen, in denen der Roboter
betrieben werden soll. Der Bremstest ist durchzuführen:
mit maximaler Beladung,
l
innerhalb aller Geschwindigkeitsintervalle der verschiedenen Schutzfelder sowie
l
bei der steilsten unterstützten Steigung im Arbeitsbereich des Roboters.
l
Der Systemintegrator muss die anpassbaren Faktoren und Parameter fortlaufend justieren und
den Bremstest so lange erneut durchführen, bis der Roboter in jedem Test erfolgreich rechtzeitig
bremst.
14.1 Einflussfaktoren
Der Bremsweg des Roboters ist maßgeblich abhängig von den in
Faktoren. Besteht der Roboter einen Bremstest nicht, müssen Sie entweder einen der Faktoren
ändern, um den Bremsweg zu verkürzen, oder die Schutzfelder des Roboters vergrößern, um den
Roboter früher anhalten zu lassen. Für das Ändern von Schutzfeldern siehe MiR-Inbe-
triebnahmeanleitung. Die Anleitung finden Sie auf dem MiR-Support-Portal.
WARNUNG
Die Schutzfeldsätze wurden entsprechend den Sicherheitsnormen des MiR250
konfiguriert. Änderungen können dazu führen, dass der Roboter nicht rechtzeitig
anhält, um Zusammenstöße mit Menschen oder Gegenständen zu vermeiden.
Jegliche Änderung der SICK-Konfiguration bedarf einer erneuten CE-Zertifizierung
des Roboters und die Einhaltung sämtlicher Sicherheitsnormen, die in den Spe-
zifikationen der Anwendung aufgeführt und in sonstiger Weise genannt sind.
Verändern Sie das Sicherheitssystem nur mit kompetenten Dritten, die das Sicher-
l
heitskonzept und die Leistung des Roboters nach den vorgenommenen
Veränderungen bewerten.
MiR250 Betriebsanleitung (de) 06/2023 - v.2.0 ©Copyright 2020–2023: Mobile Industrial Robots A/S.
14. Bremstest
Tabelle 14.1
genannten
135

Werbung

loading