Herunterladen Diese Seite drucken

MIR MiR250 Betriebsanleitung Seite 138

Werbung

Hindernis: ein Gegenstand, z. B. eine Kartonbox, mit dem der Roboter beschädigungsfrei
l
zusammenstoßen kann. Empfohlene Größe: 200 mm hoch und 600 mm breit (in etwa der
Querschnitt einer auf dem Boden liegenden Person).
Benutzerdefinierte Joysticks
Legen Sie in der Roboterbenutzeroberfläche benutzerdefinierte Joysticks mit verschiedenen
Höchstgeschwindigkeiten an, die den einzelnen Überwachungsfällen entsprechen.
Anzahl der benutzerdefinierten Joysticks: Sollte der Zahl an Schutzfeld-Überwachungsfällen
l
entsprechen. Bei Standard-SICK-Konfiguration benötigen Sie sieben, siehe
heitsfunktionen und -schnittstellen" auf
Geschwindigkeit der benutzerdefinierten Joysticks: Sollte jeweils 0,05 m/s unter der
l
Obergrenze des Geschwindigkeitsintervalls des jeweiligen Überwachungsfalls liegen.
Wird auf die Marge von 0,05 m/s verzichtet, ist es möglich, dass der Roboter die Geschwin-
digkeitsintervallschwelle überschreitet und die Schutzfelder des nächsten Überwachungsfalls
auslöst.
Bei Überwachungsfällen für die Rückwärtsfahrt wird die Bewegungsrichtung mit negativen
Werten dargestellt. Um den Roboter rückwärts fahren zu lassen, lenken Sie den Joystick direkt
nach hinten aus.
Erstellen Sie Joysticks für einen Bremstest wie folgt:
1
Gehen Sie in der Roboterbenutzeroberfläche auf Dashboards und erstellen Sie ein
neues Dashboard.
2
Wählen Sie im oberen Menü Ihres neuen Dashboards Verschiedenes > Joystick
(Miscellaneous > Joystick) aus, um einen neuen Joystick zu erstellen.
3
Wählen Sie bei Joystick-Geschwindigkeit (Joystick speed) die Option Benut-
zerdefiniert (Custom) aus und stellen Sie unter Benutzerdefinierte Fahr-
geschwindigkeit (Custom driving speed) die gewünschte Geschwindigkeit in m/s ein.
Um zu speichern, betätigen Sie Schließen (Close).
MiR250 Betriebsanleitung (de) 06/2023 - v.2.0 ©Copyright 2020–2023: Mobile Industrial Robots A/S.
Seite 61.
14. Bremstest
"Sicher-
138

Werbung

loading