Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notsituationen; 2.10 Sicherheitshinweise Für Störungsbehebung, Reinigung Und Instandhaltungsarbeiten - fruitcore robotics HORST600 Originalbetriebsanleitung

Robotersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HORST600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit
 Betreten Sie während des Betriebes den Gefahrenbereich des Roboters nicht und berühren Sie den
Roboter nicht.
 Betreiben Sie das Robotersystem nur in unbeschädigtem Zustand. Verändern Sie das Robotersys-
tem niemals. Die Firma fruitcore robotics GmbH schließt jegliche Haftung aus, wenn das Produkt
verändert wurde.
 Überprüfen Sie tägliche die NOT-HALT- und Sicherheitshalt-Funktionen.
 Mindestens einmal pro Arbeitstag/Schicht muss das Robotersystem auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel geprüft werden. Eingetretene Veränderungen oder Beschädigungen sind so-
fort der zuständigen Person bzw. Stelle zu melden.
 Bei Funktionsstörungen das Robotersystem sofort stillsetzen und gegen Wiederinbetrieb-
nahme, auch durch Dritte, sichern. Funktionsstörung sofort dem Betriebsverantwortlichen
melden und umgehend beseitigen oder ggf. beseitigen lassen.
 Ein- und Ausschaltvorgänge nur gemäß der Betriebsanleitung durchführen.
 Das Bedienpanel darf nur im stromlosen Zustand vom Schaltschrank getrennt, bzw. an diesen
angeschlossen werden.
 Stellen Sie sicher, dass sich nur das angeschlossene Bedienpanel in der Umgebung des Roboters
befindet, um Verwechslungen mit inaktiven NOT-HALT-Tastern zu vermeiden.
2.9.1

Notsituationen

GEFAHR!
Innerhalb des Gefahrenbereichs ist durch die automatische Bewegung des Robotersystems
mit plötzlich auftretenden Gefahren zu rechnen. Dabei kann es durch bewegte Baugruppen zu
Personen- und Sachschäden kommen.
 Das Robotersystem darf nur in technisch einwandfreiem Zustand und mit funktionsfähigen
Schutzeinrichtungen betrieben werden.
 Der Roboter darf nur innerhalb geeigneter Schutzeinrichtungen (z. B. trennende Schutzein-
richtung, Lichtgitter oder Sicherheits-Laserscanner) verwendet werden.
Im Notfall ist das Robotersystem durch den NOT-HALT-Taster zu stoppen (s. Abschnitt 8.1, S. 119).
Bei der Einbindung in eine Gesamtanlage muss das Robotersystem in den NOT-HALT-Kreis der
übergeordneten Anlage integriert werden. Beachten Sie hierbei die Belegung der E/A Schnitt-
stellen in Abschnitt 3.5 (S. 23).
2.10 Sicherheitshinweise für Störungsbehebung, Reinigung und Instandhaltungsarbeiten
GEFAHR!
Gefahr durch fehlerhafte Störungsbeseitigung und Instandhaltung
 Störungsbeseitigung und Instandhaltung dürfen nur von Personen mit technischer und elekt-
rotechnischer Ausbildung durchgeführt werden, die zusätzlich von der Firma fruitcore robo-
tics GmbH autorisiert wurden.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis