4 Beschreibung des Robotersystems
Benutzen Sie die Halterung für das Bedienpanel z. B. im Teachbetrieb, um ein langes Halten des
Bedienpanel mit der Hand zu vermeiden.
Um Bewegungen des Roboters im Teachbetrieb durchzuführen, muss der Zustimmtaster immer
in Mittelstellung gehalten werden.
Das Bedienpanel ist mit der Software horstFX der Firma fruitcore robotics GmbH ausgerüstet
(s. Kapitel 5 Softwarebeschreibung).
4.1.3
Schaltschrank
Abb. 4-6:
1
Kabeldurchführung für Ein- / Ausgänge (Schnittstellen)
2
Tragegriff
3
Anschluss für Kabel des Roboteranschlusses
4
Anschluss für Verbindungskabel zum Bedienpanel
5
PC-EIN/AUS-Taster (für manuelles Ein-/Ausschalten des Computers, Soft-
ware (horstFX))
6
Schlüsselschalter für Auswahl der Betriebsarten
Teachen T1, T2 und Automatikbetrieb
7
Hauptschalter – Ein-/Ausschalten des Robotersystems
8
2x USB 2.0-Schnittstelle
9
Anschluss Netzwerkkabel (Modularstecker RJ45)
10
Anschluss an die Stromversorgung
Schaltschrank
31