Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhaltewege Und Anhaltezeiten; Elektrische Schnittstellen; Netzanschluss - fruitcore robotics HORST600 Originalbetriebsanleitung

Robotersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HORST600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Technische Daten
3.4

Anhaltewege und Anhaltezeiten

Der Anhalteweg ist der Weg, den der TCP (Tool Center Point) nach Auslösen des Stoppsignals bis zum
kompletten Stillstand zurücklegt.
Die Anhaltezeit ist die Zeit, die vom Auslösen des Stoppsignals bis zum völligen Stillstand des Robo-
ters vergeht. Die Anhaltewege und Anhaltezeiten wurden für die drei Hauptachsen Achse 1, Achse 2
und Achse 3 ermittelt. Die Hauptachsen sind die Achsen mit der größten Auslenkung.
Die Tabelle stellt die Anhaltewege und Anhaltezeiten beim Auslösen durch ein NOT-HALT Signal bei
Geschwindigkeit 100% dar.
Achse 1
Achse 2
Achse 3
Die Bremszeit ist eine vom Steuerungssystem festgelegte Stellgröße. Der Anhalteweg ist somit unab-
hängig von der jeweils aufgebrachten Last bzw. der Ausladung des Roboterarms. Der Einfluss der
Geschwindigkeit auf den Anhalteweg ist in untenstehender Abbildung zu sehen.
Die aufgeführten Anhaltewege und Anhaltezeiten wurden durch Versuch ermittelt und dienen als
Richtwerte. Die tatsächlichen Anhaltewege und Anhaltezeiten können je nach Betriebsart,
Anwendungsfall und Anzahl der Bremsvorgänge abweichen. Es wird daher empfohlen die
Anhaltewege und Anhaltezeiten unter realen Bedingungen im jeweiligen Anwendungsfall zu
ermitteln und die Werte mindestens jährlich zu prüfen.
3.5

Elektrische Schnittstellen

3.5.1

Netzanschluss

Der Schaltschrank wird mit einem Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ausgeliefert. Dieser muss mit
einer Stromversorgung mit:
Hauptsicherung
Fehlerstromeinrichtung
Erdungsverbindung (PE-Schutzleiter)
verbunden werden.
Durchschnittlicher
Anhalteweg (°)
Last 0 kg
Last 2 kg
55,73
53,16
40,06
38,85
51,53
51,92
Durchschnittliche
Anhaltezeit (s)
Last 0 kg
Last 2 kg
0,53
0,52
0,52
0,53
0,50
0,52
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis