NOT-HALT
GEFAHR!
Gefahr durch falsch angeschlossene NOT-HALT-Geräte
Verwenden Sie zum Anschluss von zusätzlichen NOT-HALT-Geräten nur die Schnittstelle für
NOT-HALT-E/A. Schließen Sie an Normal-E/A oder an Sicherheitshalt-E/A keine NOT-HALT-
Geräte an.
Um einen zusätzlichen NOT-HALT anzuschließen muss die Brücke im Schaltschrank zwischen OSSD
1 und EI 1 sowie OSSD 2 und EI 2 entfernt werden. Anstelle dieser wird der zusätzliche NOT-HALT
eingebunden.
Befindet sich der Roboter in einem Fehlerzustand (System-Fehler) oder im NOT-HALT, wird der NOT-
HALT-Ausgang auf 0 V gesetzt. Der NOT-HALT-Ausgang kann verwendet werden, um anderen Ma-
schinen mitzuteilen, dass sich der Roboter im NOT-HALT Zustand befindet.
Bei der Einbindung in eine Gesamtanlage muss das Robotersystem in den NOT-HALT-Kreis der
übergeordneten Anlage integriert werden.
Sicherheitshalt
GEFAHR!
Gefahr durch falsch angeschlossene Sicherheitshalt-Geräte
Verwenden Sie zum Anschluss von zusätzlichen Sicherheitshalt-Geräten (z. B. Sicherheits-
Laserscanner) nur die Schnittstelle für Sicherheitshalt-E/A. Schließen Sie an Normal-E/A oder
an NOT-HALT-E/A keine Sicherheitshalt-Geräte an.
Um einen zusätzlichen Sicherheitshalt anzuschließen muss die Brücke im Schaltschrank zwischen
OSSD 1 und SI 1 sowie OSSD 2 und SI 2 entfernt werden. Anstelle dieser wird der zusätzliche Sicher-
heitshalt eingebunden.
Befindet sich der Roboter im Sicherheitshalt, wird der Sicherheitshalt-Ausgang auf 0 V gesetzt. Der
Sicherheitshalt-Ausgang kann verwendet werden, um anderen Maschinen mitzuteilen, dass sich der
Roboter im Sicherheitshalt Zustand befindet.
26
3 Technische Daten