8 Betrieb
8
Betrieb
Der Roboter kann in 3 Betriebsarten betrieben werden. Der Wechsel der Betriebsarten erfolgt über den
Schlüsselschalter am Schaltschrank.
Folgende Betriebsarten sind vorgesehen:
Teachen T1 (manueller Betrieb mit reduzierter Geschwindigkeit)
−
Teachen T2 (manueller Betrieb mit hoher Geschwindigkeit)
−
Automatikbetrieb
−
WARNUNG!
Gefahr durch Versagen der NOT-HALT- und Sicherheitshalt-Funktionen
Überprüfen Sie täglich die NOT-HALT- und Sicherheitshalt-Funktionen.
8.1
Verhalten im Notfall
WARNUNG!
Stoß und Quetschgefahr durch Bewegungen des Roboters
Die Sicherheitshalt-Funktion ist beim Teachen deaktiviert.
Sperren Sie im Teachbetrieb den Bereich um den Roboter ab und sichern Sie ihn gegen Zutritt
von unbefugten Personen. Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich des Roboters
aufhalten.
Sichern Sie im Teachbetrieb das Bedienpanel und den Schaltschrank gegen Bedienung durch
unbefugte Personen.
WARNUNG!
Der Roboterarm darf nur in Notfällen durch äußere Gewaltanwendung bewegt werden.
Wenn der Roboterarm im Notfall manuell bewegt wurde, können Baugruppen des
Robotersystems beschädigt worden sein. Unkontrolliertes Anlaufen kann die Folge sein.
Lassen Sie das Robotersystem durch den Kundendienst der Firma fruitcore robotics GmbH
überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Betätigen Sie im Notfall den NOT-
HALT-Taster (1).
Alle Bewegungen des Roboters
werden bis zum Stillstand abge-
bremst. Das Programm wird pau-
siert.
Abb. 8-1:
Bedienpanel
1
119