Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgabe Eines Pwm-Signals - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Kapitel 2 Manuelle Bedienung

Ausgabe eines PWM-Signals

Ausgabe eines PWM-Signals

Sie können den Funktionsgenerator so konfigurieren, dass er ein puls-
breitenmoduliertes (pulse width modulated: PWM) Signal ausgibt. Der
Agilent 33220A ermöglicht die Pulsbreitenmodulation (PWM) für Puls-
trägersignale. PWM ist der einzige Modulationstyp, der für Pulssignale
verfügbar ist. Bei der PWM wird die Pulsbreite bzw. das Tastverhältnis
des Trägersignals entsprechend dem Modulationssignal variiert. Sie
können entweder eine Pulsbreite und eine Breitenabweichung oder ein
Pulstastverhältnis und eine Tastverhältnisabweichung angeben, wobei
die jeweilige Abweichung vom Modulationssignal gesteuert wird.
Im nachfolgenden Beispiel geben Sie die Pulsbreite und Pulsbreitenab-
weichung für ein Pulssignal von 1 kHz mit einem Sinus-Modulations-
signal von 100 Hz an.
1 Wählen Sie die Trägersignalparameter.
Drücken Sie
und anschließend die Softkeys Freq, Ampl, Offset,
Width und Edge Time, um das Trägersignal zu konfigurieren. In diesem
Beispiel wählen Sie ein Pulssignal von 1 kHz mit der Amplitude 1 Vpp,
dem Offsetwert Null, einer Pulsbreite von 100 µs und einer Flankenzeit
von 50 ns.
2 Wählen Sie PWM.
Drücken Sie
(PWM ist der einzige für Pulse verfügbare Modula-
tionstyp). Beachten Sie: Links oben auf dem Display wird die Status-
meldung „PWM by Sine" angezeigt.
3 Stellen Sie die Pulsbreitenabweichung ein.
Drücken Sie den Softkey Width Dev und stellen Sie über die numerische
Tastatur oder mit dem Drehknopf und den Cursor-Tasten den Wert
20 µs ein.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis