Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusregisterbefehle - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen

Statusregisterbefehle

Statusregisterbefehle

Mit den folgenden Befehlen können Sie auf das „Status System"-Registers
zugreifen.
„Status Byte"-Register-Befehle
Die Definitionen der Register-Bits sind in der Tabelle auf Seite 283
zusammengefasst.
*STB?
Dieser Befehl fragt das Zusammenfassungs- („Condition") Register in
dieser Registergruppe ab. Dieser Befehl ähnelt einer seriellen Abfrage,
wird jedoch wie jeder andere Gerätebefehl ausgeführt. Er liefert das
gleiche Ergebnis wie eine serielle Abfrage, setzt aber das „Master
Summary"-Bit (Bit 6) nicht zurück.
*SRE <Aktivierungswert>
*SRE?
Dieser Befehl spezifiziert, welche Bits des „Status Byte"-Registers eine
Bedienungsanforderung (SRQ) auslösen. Um bestimmte Bits SRQ-fähig
zu machen, müssen Sie einen Dezimalwert in das Register schreiben,
welcher der binär gewichteten Summe der betreffenden Register-Bits
entspricht. Die gewählten Bits werden im „Master Summary"-Bit (Bit 6)
des „Status Byte"-Registers zusammengefasst. Wenn eines der gewähl-
ten Bits von „0" auf „1" wechselt, wird ein SRQ ausgelöst. Der Abfrage-
befehl *SRE? liefert einen Dezimalwert zurück, welcher der binär
gewichteten Summe aller mit dem Befehl *SRE SRQ-fähig gemachten
Bits entspricht.
• Der Befehl *CLS (Clear Status) setzt alle Bits des „Event"-Registers
zurück, nicht jedoch das „Enable"-Register.
• Der Befehl STATus:PRESet setzt nicht die Bits des „Status Byte
Enable"-Registers zurück.
• Der Befehl *PSC 0 bewirkt, dass der Inhalt des „Enable"-Registers
beim Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes erhalten bleibt.
290

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis