Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehle Zum Konfigurieren Der Pulsbreitenmodulation (Pwm); Überblick Über Die Pwm-Befehle - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen

Befehle zum Konfigurieren der Pulsbreitenmodulation (PWM)

Befehle zum Konfigurieren der
Pulsbreitenmodulation (PWM)
Siehe auch „Pulsbreitenmodulation" auf Seite 93 in Kapitel 3.
Überblick über die PWM-Befehle
Es folgt ein Überblick über die zum Konfigurieren der PWM-Funktion
erforderlichen Schritte. Die PWM-Befehle werden im Anschluss
beschrieben.
1 Konfigurieren Sie die Trägersignalform.
Wählen Sie mit dem Befehl APPLy oder den Low-Level-Befehlen FUNC,
FREQ, VOLT und VOLT:OFFS die Ausgangsfunktion, Frequenz, Ampli-
tude und Offsetspannung des Trägersignals. PWM ist nur für die Signal-
form Pulse verfügbar.
2 Wählen Sie die Modulationsquelle.
Das vom Funktionsgenerator erzeugte Trägersignal kann mit einem
internen oder externen Modulationssignal moduliert werden. Wählen
Sie mit dem Befehl PWM:SOUR die gewünschte Modulationsquelle. Bei
Verwendung einer externen Quelle können Sie die Schritte 3 und 4
überspringen.
3 Wählen Sie die Form des Modulationssignals.
Für das Modulationssignal sind die Signalformen „Sine", „Square",
„Ramp", „Noise" oder „Arbitrary" verfügbar (nicht jedoch „Pulse" und
„DC"). Wählen Sie mit dem Befehl PWM:INT:FUNC die gewünschte
Modulationssignalform.
4 Wählen Sie die Modulationsfrequenz.
Spezifizieren Sie mit dem Befehl PWM:INT:FREQ eine Modulations-
frequenz zwischen 2 mHz und 20 kHz.
5 Stellen Sie die Abweichung der Pulsbreite oder des
Tastverhältnisses ein.
Geben Sie für die Pulsbreitenabweichung mit dem Befehl PWM:DEV
einen Wert zwischen 0 und der aktuellen Pulsbreite oder der aktuellen
226

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis