Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Einer Triggerquelle - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen
Grundlagen der Programmierung
Abfragebefehle
Nur die sogenannten Abfragebefehle (das sind solche, die mit „?" enden)
veranlassen den Funktionsgenerator zum Senden einer Antwort. Solche
Antworten enthalten Informationen über Funktionsgenerator-Einstel-
lungen. Die folgende Befehlsfolge, beispielsweise, liest die letzte in der
Fehlerwarteschlange des Funktionsgenerators enthaltene Fehlermel-
dung ein.
Dimensionierungsanweisung String-Array (255 Elemente)
SYST:ERR?
Enter-Befehl

Wahl einer Triggerquelle

In der Betriebsart „Sweep" oder „Burst" akzeptiert der Funktionsgene-
rator folgende Trigger: sofortiger interner Trigger, Hardware-Trigger
über den rückseitigen Anschluss Trig In, manueller Trigger (Taste
oder Software- (Bus-) Trigger. Standardmäßig ist die interne Trigger-
quelle gewählt. Wenn Sie das Gerät durch ein externes Triggersignal
oder durch einen Software-Trigger triggern möchten, müssen Sie
znächst die betreffende Triggerquelle wählen. Beispiel: Die folgenden
Befehle bewirken, dass das Funktionsgenerator bei jeder positiven
TTL-Flanke am rückseitigen Anschluss Trig In einen aus drei Zyklen
bestehenden Burst ausgibt.
BURS:NCYC 3
TRIG:SLOP POS
TRIG:SOUR EXT
BURS:STAT ON
182
dimensionieren
Fehlerwarteschlange abfragen
Fehler-String eingeben
Spezifizieren der Burst-Anzahl
(drei Zyklen)
Wahl der Polarität (positiv)
Wahl der externen Triggerquelle
Aktivieren der Burst-Betriebsart
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis