Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch Seite 263

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen
Befehle zum Abspeichern/ Zurückrufen von Gerätezuständen
• Beim Ausschalten des Gerätes wird der aktuelle Zustand automa-
tisch in das Register „0" abgespeichert. Sie können den Funktions-
generator so konfigurieren, dass dieser Zustand beim Einschalten des
Gerätes automatisch wiederhergestellt wird. Weitere Informationen
siehe unter MEM:STAT:REC:AUTO auf Seite 264.
• Beim Abspeichern des Gerätezustands wird auch der aktuelle Dis-
play-Zustand (Befehl DISP) abgespeichert. Wenn Sie den Gerätezu-
stand zurückrufen, wird auch der Display-Zustand wiederhergestellt.
• Ein Reset (Befehl *RST) beeinflusst die gespeicherten Gerätezu-
stände nicht. Ein gespeicherter Zustand bleibt so lange erhalten, bis
er von einem anderen Gerätezustand überschrieben oder explizit
gelöscht wird.
*RCL {0|1|2|3|4}
Dieser Befehl ruft den im spezifizierten Speicherregister enthaltenen
Gerätezustand zurück. Es ist nicht möglich, einen Gerätezustand aus
einem leeren Speicherregister zurückzurufen.
• Im Auslieferungszustand des Gerätes sind die Register „1" bis „4"
leer. (Das Register „0" enthält den Gerätezustand zum Zeitpunkt des
Ausschaltens).
• Über die Fernsteuerungsschnittstelle (aber nicht in der manuellen
Betriebsart) können Sie zusätzlich einen fünften Gerätezustand in
das Register „0" abspeichern. Dabei müssen Sie jedoch beachten,
dass das Register „0" beim Ausschalten des Gerätes durch den dann
aktuellen Zustand überschrieben wird.
MEMory:STATe:NAME {0|1|2|3|4} [,<Name>]
MEMory:STATe:NAME? {0|1|2|3|4}
Dieser Befehl ordnet dem spezifizierten Speicherregister den spezifizier-
ten Namen zu. Die Zuordnung von Namen kann sowohl in der manuellen
Betriebsart als auch über die Fernsteuerungsschnittstelle erfolgen.
Allerdings ist es nur in der manuellen Betriebsart möglich, gespeicherte
Gerätezustände unter ihrem Namen zurückzurufen. (Der Befehl *RCL
erfordert einen numerischen Parameter). Der Abfragebefehl :NAME?
liefert den Namen des spezifizierten Speicherregisters in Form eines in
Anführungszeichen eingeschlossenen Strings zurück. Wenn dem spezi-
fizierten Speicherregister kein benutzerdefinierter Name zugeordnet
wurde, wird dessen Standardname zurückgeliefert („AUTO_RECALL",
„STATE_1", „STATE_2", „STATE_3", or „STATE_4").
4
263

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis