Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pulsbreitenmodulation (Pwm) - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulsbreitenmodulation (PWM)

Bei der Pulsbreitenmodulation (PWM) wird die Breite eines Pulssignals
entsprechend der aktuellen Spannung des Modulationssignals verän-
dert. Die Breite des Pulses kann entweder als Pulsbreite (in Zeitein-
heiten, ähnlich der Periode) oder als Tastverhältnis (als Prozentsatz der
Periode) ausgedrückt werden. Das vom Funktionsgenerator erzeugte
Trägersignal kann mit einem internen oder externen Modulationssignal
moduliert werden.
Weitere Informationen über die Grundlagen der Pulsbreitenmodulation
entnehmen Sie bitte dem Tutorial (Kapitel 7).
Wahl der Betriebsart „PWM"
• Die Pulsbreitenmodulation kann nur für ein Pulssignal gewählt
werden und ist der einzige Modulationstyp, der für Pulssignale
verfügbar ist.
• Der Modulationstyp PWM kann auch nicht mit den Betriebsarten
„Sweep" oder „Burst" kombiniert werden.
• Manuelle Bedienung: Sie müssen den Modulationstyp PWM wählen,
bevor Sie einen der übrigen Modulationsparameter vorgeben. Drü-
cken Sie erst auf die Taste
Modulation einzuschalten. PWM wird als einziger für ein Pulssignal
verfügbarer Modulationstyp automatisch gewählt. Das PWM-moduli-
erte Signal wird unter Verwendung der zuletzt vorgenommenen Ein-
stellungen für Pulsfrequenz, Modulationsfrequenz, Ausgangsampli-
tude, Offsetspannung, Pulsbreite und Flankenzeit ausgegeben.
• Fernsteuerung: Um ein mehrmaliges Umschalten der Signalform zu
vermeiden, sollten Sie den Modulationstyp PWM erst nach dem
Konfigurieren der übrigen Modulationsparameter wählen.
PWM:STATe {OFF|ON}
Kapitel 3 Leistungsmerkmale und Funktionen
Pulsbreitenmodulation (PWM)
und anschließend auf
3
, um die
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis