Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch Seite 220

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen
Befehle zum Konfigurieren der Phasenmodulation (PM)
6 Aktivieren Sie die Phasenmodulation.
Nachdem Sie die Modulationsparameter konfiguriert haben, aktivieren
Sie die Phasenmodulation mit dem Befehl
PM:STAT ON.
PM-Befehle
Konfigurieren Sie das Trägersignal mit Hilfe des Befehls APPLy oder
der Low-Level-Befehle FUNC, FREQ, VOLT und VOLT:OFFS.
PM:SOURce {INTernal|EXTernal}
PM:SOURce?
Mit diesem Befehl wählen Sie die Quelle des Modulationssignals. Das
vom Funktionsgenerator erzeugte Trägersignal kann mit einem internen
oder externen Modulationssignal moduliert werden. Die Standardein-
stellung ist INT. Die Abfrage mit dem Befehl :SOUR? liefert den Wert
„INT" oder „EXT" zurück.
• Wenn Sie die Modulationsquelle External wählen, wird das Träger-
signal mit einem externen Signal moduliert. Der Phasenhub wird
in diesem Fall durch die Amplitude des am rückseitigen Eingang
Modulation In anliegenden Signals (maximal ±5 V) bestimmt. Wenn
Sie beispielsweise mit dem Befehl PM:DEV einen Phasenhub von
180 Grad gewählt haben, so entspricht einem Signalpegel von +5 V
ein Phasenhub von 180 Grad. Ein niedrigerer externer Signalpegel
verursacht einen geringeren und ein negativer Signalpegel einen
negativen Phasenhub.
PM:INTernal
:FUNCtion {SINusoid|SQUare|RAMP|NRAMp|TRIangle|NOISe|USER}
:FUNCtion?
Mit diesem Befehl wählen Sie die Form des Modulationssignals. Er wird
nur benötigt, wenn mit dem Befehl PM:SOUR INT die interne Modula-
tionssignalquelle gewählt wurde. „Noise" ist zwar als Modulationssig-
nalform verwendbar, aber – ebenso wie „Pulse" oder „DC" – nicht als
Trägersignalform. Die Standard-Modulationssignalform ist SIN. Die
Abfrage mit dem Befehl :FUNC? liefert den Wert „SIN", „SQU", „RAMP",
„NRAM", „TRI", „NOIS" oder „USER" zurück.
220

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis