Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerung - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Triggerung

Betrifft nur die Wobbel- und Burst-Betriebsarten. Ein Wobbelzyklus oder
Burst kann durch einen internen, einen externen oder einen manuellen
Trigger ausgelöst werden.
• Beim Einschalten des Funktionsgenerators wird automatisch die
Triggerbetriebsart „internal" (automatische Triggerung) gewählt. Bei
interner Triggerung gibt der Funktionsgenerator in der Wobbel- oder
Burst-Betriebsart ein kontinuierliches Signal aus.
• Bei externer Triggerung wird der Wobbelzyklus oder Burst durch ein
externes Signal am rückseitigen Eingang Trig In ausgelöst. Jeder
TTL-Puls am Eingang Trig In löst einen einzelnen Wobbelzyklus
bzw. Burst aus. Sie können wählen, ob der Funktionsgenerator auf
die positive oder negative Flanke des externen Triggersignals
triggert.
• Bei manueller Triggerung wird jedesmal, wenn Sie die Taste
drücken, ein einzelner Wobbelzyklus bzw. Burst ausgelöst. Wenn Sie
diese Taste längere Zeit gedrückt lassen, wird der Funktionsgene-
rator wiederholt getriggert.
• In der Fernsteuerungsbetriebsart oder wenn eine andere Funktion
als Wobbelung oder Burst gewählt wurde, ist die Taste
deaktiviert.
Triggerquellen
Betrifft nur die Wobbel- und Burst-Betriebsarten. Sie müssen die Quelle
spezifizieren, aus welcher der Funktionsgenerator einen Trigger
akzeptiert.
• Wobbel-Triggerquelle: „Internal", „External" oder „Manual". Die
Standardeinstellung ist „Internal".
• Der Funktionsgenerator akzeptiert einen manuellen Trigger, einen
Hardware-Trigger über den rückseitigen Eingang Trig In oder einen
internen Trigger (kontinuierliche Ausgabe von Wobbelzyklen oder
Bursts). Beim Einschalten des Gerätes wird automatisch die interne
Triggerquelle gewählt.
Kapitel 3 Leistungsmerkmale und Funktionen

Triggerung

3
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis