Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlstrennzeichen; Parameter Min Und Max - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen
Einführung in die Befehlssprache SCPI

Befehlstrennzeichen

Ein Befehlsschlüsselwort wird von einem Schlüsselwort der darunter-
liegenden Ebene durch einen Doppelpunkt ( : ) getrennt. Zwischen
Schlüsselwort und Parameter muss ein Leerzeichen stehen. Wenn ein
Befehl mehrere Parameter erfordert, müssen diese jeweils durch ein
Komma voneinander getrennt werden. Beispiel:
"APPL:SIN 5 KHZ, 3.0 VPP, -2.5 V"
Zwei Befehle innerhalb des gleichen Subsystems werden durch einen
Strichpunkt ( ; ) voneinander getrennt. Dadurch ist es möglich, mehrere
Befehle in einer Zeile zusammenzufassen. Beispielsweise ist der folgende
Befehlsstring:
"FREQ:START 10; STOP 1000"
... gleichwertig zu den beiden folgenden Befehlen:
"FREQ:START 10"
"FREQ:STOP 1000"
Befehle aus unterschiedlichen Subsystemen müssen durch durch einen
Doppelpunkt und einen Strichpunkt voneinander getrennt werden. Das
nachfolgende Beispiel demonstriert dies. (Wenn Sie in diesem Beispiel
nicht Doppelpunkt und Strichpunkt zusammen verwenden, erhalten Sie
eine Fehlermeldung):
"SWE:STAT ON;:TRIG:SOUR EXT"

Parameter MIN und MAX

Bei vielen Befehlen können Sie anstelle eines expliziten Parameter-
wertes auch „MINimum" oder „MAXimum" einsetzen. Beispiel:
FREQuency {<Frequenz>|MINimum|MAXimum}
Statt einen bestimmten Frequenzwert zu spezifizieren, können Sie
durch „MINimum" den minimal möglichen Frequenzwert oder durch
„MAXimum" den maximal möglichen Frequenzwert programmieren.
Abfrage von Parameterwerten
Sie können die Werte der meisten Parameter abfragen, indem Sie an den
betreffenden Befehl ein Fragezeichen („?") anfügen. Der nachfolgende
Befehl, beispielsweise, spezifiziert eine Ausgangsfrequenz von 5 kHz:
"FREQ 5000"
298

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis