Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen
Triggerbefehle
Die nachfolgend beschriebenen Befehle betreffen nur die Wobbel- und
Burst-Betriebsarten. Siehe auch „Triggerung", beginnend auf Seite 123 in
Kapitel 3.
TRIGger:SOURce {IMMediate|EXTernal|BUS}
TRIGger:SOURce?
Dieser Befehl wählt die Triggerquelle. Der Funktionsgenerator akzep-
tiert einen sofortigen internen Trigger, einen Hardware-Trigger über
den rückseitigen Eingang Trig In oder einen Software- (Bus-) Trigger.
Die Standardeinstellung ist IMM. Der Abfragebefehl :SOUR? liefert den
Wert „IMM", „EXT" oder „BUS" zurück.
• Wenn die Triggerquelle Immediate (intern) gewählt wurde, gibt der
Funktionsgenerator ein kontinuierliches Signal aus, wenn die
Wobbel- oder Burst-Betriebsart aktiviert wird.
• Wenn Sie die Wobbel-Triggerquelle External wählen, wartet der
Funktionsgenerator auf ein Triggersignal über den rückseitigen
Eingang Trig In. Der Funktionsgenerator gibt jedesmal, wenn er
über den Eingang Trig In eine TTL-Flanke mit der durch den Befehl
TRIG:SLOP (siehe Seite 248) spezifizierten Position empfängt, einen
Wobbelzyklus oder Burst aus.
• Wenn die Triggerquelle Bus (Software) gewählt wurde, gibt der
Funktionsgenerator jedesmal, wenn er einen Bus-Trigger-Befehl
empfängt, einen Wobbelzyklus oder Burst aus. Wenn der Funktions-
generator sich in der Triggerbetriebsart Bus befindet, können Sie ihn
triggern, indem Sie den Befehl *TRG über die Fernsteuerungsschnitt-
stelle (GPIB, USB oder LAN) senden. Wenn der Funktionsgenerator
auf einen Bus-Trigger wartet, leuchtet die Taste
• Der Befehl APPLy wählt automatisch die Triggerquelle Immediate
(äquivalent zum Befehl TRIG:SOUR IMM).
• Wenn die Triggerquelle Bus gewählt wurde, können Sie durch Sen-
den des Befehls *WAI (Wait) die Synchronisation gewährleisten.
Nach Empfang des Befehls *WAI wartet der Funktionsgenerator mit
der Ausführung weiterer Befehle so lange, bis alle in Gang befindli-
chen Operationen ausgeführt sind. Beispiel: Der folgende Befehls-
Triggerbefehle
4
.
247