Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scpi-Statussystem - Agilent Technologies 33220A Benutzerhandbuch

20 mhz-synthesizer-funktions- / arbitraersignalgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4 Fernsteuerungsschnittstelle – Referenzinformationen

SCPI-Statussystem

SCPI-Statussystem

Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur des vom Funktionsgenerator
verwendeten SCPI-Statussystems. Das Statussystem zeichnet diverse
Gerätezustände in mehreren Registergruppen auf (siehe Abbildung
weiter unten). Jede dieser Registergruppen umfasst wiederum unterge-
ordnete Register, nämlich „Condition"-Register, „Event"-Register und
„Enable"-Register, welche die von bestimmten Bits innerhalb der Regis-
tergruppe ausgelösten Aktionen steuern.
Was ist ein „Condition"-Register?
Ein „Condition"-Register überwacht kontinuierlich den Zustand des
Gerätes. Die Bits des „Condition"-Registers werden in Echtzeit aktua-
lisiert und sind weder selbsthaltend („latched") noch gepuffert. Dies ist
ein Nur-Lese-Register; die Bits dieses Registers werden beim Abfragen
des Registers nicht zurückgesetzt. Die Abfrage eines „Condition"-
Registers liefert einen Dezimalwert zurück, welcher der binär gewich-
4
teten Summe aller gesetzten Register-Bits entspricht.
Was ist ein „Event"-Register?
Ein „Event"-Register ist ein selbsthaltendes („Latch-") Register, das die
diversen Ereignisse aus Änderungen im „Condition"-Register festhält.
Aufeinanderfolgende Ereignisse werden nicht gepuffert: Wenn ein
„Event"-Bit gesetzt ist, werden weitere Ereignisse, die durch dieses Bit
repräsentiert werden, ignoriert. Dies ist ein Nur-Lese-Register. Wenn
ein Bit gesetzt ist, bleibt es so lange gesetzt, bis es durch einen Abfrage-
befehl (beispielsweise STAT:QUES:EVEN?) oder den Befehl *CLS (Clear
Status) zurückgesetzt wird. Die Abfrage Dieses Registers liefert einen
Dezimalwert zurück, welcher der binär gewichteten Summe aller gesetz-
ten Register-Bits entspricht.
Was ist ein „Enable"-Register?
Ein „Enable"-Register definiert, welche Bits im „Event"-Register an die
Registergruppe „Status Byte" gemeldet werden. Die Bits eines „Enable"-
Registers können sowohl gelesen als auch gesetzt/zurückgesetzt werden.
Der Befehl *CLS (Clear Status) setzt alle Bits des „Event"-Registers
zurück, nicht jedoch das „Enable"-Register. Der Befehl STAT:PRES setzt
alle Bits des „Enable"-Registers zurück. Zum Aktivieren der „Enable"-
Register-Bits, die an das „Status Byte"-Register gemeldet werden sollen,
müssen Sie einen Dezimalwert, welcher der binär gewichteten Summe
der betreffenden Bits entspricht, in das Register schreiben.
281

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis