RUN
DATEINAME
NEUER DATEINAME
Zeichenketten können mit den gleichen Vergleichsoperatoren, die
bei Zahlen verwendet werden, verglichen werden.
= < X X = >=
Vergleiche mit Zeichenketten werden so ausgefiihrt, daß die betreffen
den Zeichenketten unter Berücksichtigung des ASCI-Wertes Zeichen für
Zeichen verglichen werden. Wenn alle ASCI-Werte gleich sind, sind auch
die Zeichenketten gleich. Sind die ASCI-Werte verschieden, kommen
die niedrigeren Codezahlen vor den höheren. Wenn im Verlauf einer
Vergleichsoperation das Ende einer Zeichenkette erreicht ist, dann wird
die kürzere Zeichenkette als die kleinere angesehen. Vorangestellte und
nachfolgende Leerstellen sind von Bedeutung. Beispiele (das Ergebnis
ist in jedem Fall „richtig"):
"AA2" < "AB"
"DATEINAME" = "DATEINAME"
"X&" > "x # "
"CL" > "CL"
"kg" > "KG"
"SCHMIDT" < "SCHMITT"
B$ < "256" (wobei B$ die Zeichenkette "1234" enthält)
Vergleichsoperationen mit Zeichenketten können zur Prüfung bzw. zur
Alphabetisierung von Zeichenketten verwendet werden. Alle in Ver
gleichsausdrücken verwendete Zeichenkettenkonstanten müssen in
Anführungsstrichen stehen.
Sie haben jetzt eine ganze Menge über die Priorität von Operatoren gele
sen. Machen Sie jetzt den Versuch, einige mathematische Operationen
einzugeben und dabei besonders auf die Auswirkungen zu achten, die
sich ergeben, wenn mit Klammerausdrücken gearbeitet wird und so die
übliche Rangfolge übergangen werden. Achten Sie z.B. auf den Unter
schied bei dem Ergebnis zwischen
PRINT 5 + 6 * 12
und
PRINT (5 + 6) * 12
GW-BASIC
ÜBUNGEN
EINFÜHRUNG
1-33