GW-BASIC-BEFEHLE UND FUNKTIONEN
INPUT
INPUT-Befehl
Syntax:
Verwendung:
Bemerkungen:
4-116
INPUT [;] ["<Eingabeaufforderung>";] Variable
[,Variable ...]
Ermöglicht die Eingabe über die Tastatur während
der Programmausfuhrung.
Wird ein INPUT-Befehl angetroffen, so pausiert die
Programmausfuhrung. Mit einem auf dem Bild
schirm angezeigten Fragezeichen wird angegeben,
daß das Programm auf Daten wartet. Wird "Einga
beaufforderung" aufgenommen, so wird die ent
sprechende Zeichenfolge vor dem Fragezeichen
ausgedruckt. GW-BASIC wartet dann, bis Sie
Daten über die Tastatur eingeben. Die Datenein
gabe muß durch Betätigung von <CR> abgeschlos
sen werden.
Hinter der Eingabeaufforderung kann ein Komma
anstelle eines Semikolons benutzt werden, um das
Fragezeichen zu unterdrücken. Durch INPUT
"GEBURTSDATUM EINGEBEN", B$ wird die
Eingabeaufforderung beispielsweise ohne Fragezei
chen ausgedruckt.
Die eingegebenen Daten werden der bzw. den in
"Variable" angegebenen Variable(n) zugewiesen.
Die Anzahl von eingegebenen Datenelementen
muß identisch mit der Anzahl von Variablen in der
Liste sein. Vor jedem Datenelement, mit Ausnah
me des ersten, muß ein Komma eingegeben wer
den.
Bei den Variablennamen in der Liste kann es sich
um Namen von numerischen Variablen oder Zei
chenfolgenvariablen (einschließlich indizierter
Variablen) handeln. Der Typ jedes eingegebenen
Datenelements muß mit dem von dem Variablen
namen angegebenen Typ übereinstimmen. Einge
gebene Zeichenfolgenelemente müssen nicht in
Anführungszeichen stehen, es sei denn, sie enthal
ten Kommas oder beginnen bzw. enden mit einer
signifikanten Anzahl von Leerstellen.
Wird INPUT mit zu wenig oder zu viel Elementen
GW-BASIC