DATEIEN UND GERÄTE
staben des Alphabets und alle Ziffern gehören zu den zugelassenen Zei
chen. Darüber hinaus kann der Dateiname folgende Zeichen beinhalten:
( ) { } @ # $ % A & !
Auf Wunsch können Sie einen Punkt (.) an den Dateinamen gefolgt von
einem Namenszusatz bestehend aus bis zu drei zulässigen Zeichen,
anhängen. Wenn Sie keinen anderen Namenszusatz angeben, erledigt
dies GW-BASIC ohne Ihr Zutun bei Programmdateien (.BAS).
Es ist sinnvoll, einer Datei einen solchen Namen zu geben, der etwas mit
ihrem tatsächlich vorhandenen bzw. zukünftigen Inhalt zu tun hat. Zum
Beispiel könnten Sie ein Programm, das eine Marktanalyse MARKET.-
B AS ausfuhrt und die Dateien mit den Berichten, die im Verlauf der Ana
lyse MKTRPT1, MKTRPT2 etc. verarbeitet werden, aufrufen.
Außer den Dateinamen (mit Namenszusatz, falls vorhanden) sollen Sie
auch angeben, in welchem Laufwerk sich die betreffende Platte befindet,
auf der die gesuchte Datei gespeichert ist. In diesem Fall muß der Buch
stabe für das Laufwerk und ein Kolon dem Dateinamen vorangestellt
werden, zum Beispiel
BiMARKET
In der Regel wird das Laufwerk ausdrücklich angegeben, wenn die zu
bearbeitende Datei sich auf einer anderen als der gegenwärtig aktivier
ten Platte befindet.
Die hier gezeigte GW-BASIC Version gibt Ihnen auch die Möglichkeit,
einen Zugangspfad zu einer Datei ausdrücklich festzulegen.In Ihrer
NCR-DOS Bedienungsanleitung finden Sie alles über Inhaltsverzeich
nisse und Pfade. Im folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über
diese Möglichkeiten.
Eine einzige Platte kann nicht nur ein Inhaltsverzeichnis, sondern eine
ganze Reihe von Inhaltsverzeichnissen mit „Baum"-Struktur und mit
hierarchischer Anordnung aufweisen. Das Hauptverzeichnis wird
Stammverzeichnis genannt, auf das alle Pfade zurückgehen. Ein Pfad ist
der Weg, den man folgen muß, um zu einer bestimmten Datei Zugang zu
haben. Ein solcher Pfad kann entweder vom Stammverzeichnis aus
gehend zu einer Datei oder ausgehend vom gegenwärtig angesprochenen
Inhaltsverzeichnis zu einer Datei bestimmt werden. Ein Inhaltsverzeich
nis kann Unterverzeichnisse und/oder Dateien enthalten. Wurde kein
Pfad festgelegt, nimmt GW-BASIC an, daß das gegenwärtig angespro
chene Inhaltsverzeichnis diese Datei beinhaltet.
Der Pfad zu einer Datei wird mit einem oder mehreren Namen von
Inhaltsverzeichnissen definiert, die voneinander entweweder durch
5-2
GW-BASIC