Verwendung:
Bemerkungen:
GW-BASIC
Unabhängig davon, welche Syntaxform benutzt
wird, ist <Dateinummer> ein ganzzahliger Aus
druck, dessen Wert zwischen 1 und der Höchstzahl
liegt, die beim Laden von GW-BASIC mit der
Option /F festgelegt wurde. Diese Nummer ist dann
mit der Datei verknüpft, solange sie eröffnet ist. Mit
ihr nehmen andere E/A-Befehle auf die Datei
Bezug, beispielsweise FIELD bei einer Direktzu-
griffsdatei.
<Dateispez> ist ein Zeichenfolgenausdruck, der
einen Namen enthält, der den DOS-Regeln für
Dateinamen gerecht wird. <Dateispez> kann
einen Pfadnamen enthalten (siehe Kapitel 5).
<Satzlänge> ist ein ganzzahliger Ausdruck, mit
dem, sofern er angegeben wird, die Satzlänge für
Direktzugriffs- und sequentielle Dateien festgelegt
wird. Die Standardlänge beträgt 128 Bytes. Kein
Wert darf größer sein als der Wert, der beim Laden
von GW-BASIC mit der Option /S festgelegt wurde.
Ermöglicht die Ein-/Ausgabe in einer Datei oder
Einheit.
Eine Diskettendatei muß eröffnet werden, bevor
eine E/A-Operation mit dieser Datei ausgeführt
werden kann. Durch OPEN wird ein Puffer für die
Ein-/Ausgabe in die Datei oder Einheit zugewiesen,
und die Zugriffsart festgelegt, die mit dem Puffer
benutzt wird.
Die GW-BASIC Befehle, bei denen die Datei vor
her eröffnet werden muß, sind: FIELD, GET,
INPUT$, INPUT#, LINE INPUT#, PRINT#,
PRINT# USING, PUT und WRITE#.
Bei einer Diskettendatei kann es sich entweder um
eine Direktzugriffsdatei oder eine sequentielle
Datei handeln. Dasselbe gilt für einen Drucker. Auf
andere Einheiten wird normalerweise im sequen
tiellen Modus zugegriffen. APPEND gilt nur für
Diskettendateien.
Es sei denn, in <Dateispez> wird ein anderes Dis
kettenlaufwerk oder eine andere Einheit angege-
GW-BASIC-BEFEHLE UND FUNKTIONEN
OPEN
4-187