GW-BASIC-BEFEHLE UND FUNKTIONEN
DEFINT/SNG/DBL/STR
DEFINT/SNG/DBL/STR-Bef ehle
Syntax:
Verwendung:
Bemerkungen:
Beispiele:
Hinweis:
4-68
DEF<Typ> <Bereich(e) von Buchstaben>
<Typ> entspricht INT, SNG, DBL oder STR
Diese Befehle werden dazu benutzt, Variablenty
pen als Ganzzahlen, als Variablen mit einfacher
Genauigkeit, Variablen mit doppelter Genauigkeit
oder Zeichenfolgen zu deklarieren.
Die Variablennamen, die mit den Buchstaben
beginnen, die in <Bereich von Buchstaben> ange
geben werden, weisen den in <Typ> angegebenen
Variablentyp auf. Jedoch ist ein Zeichen für die
Typendeklaration am Ende des tatsächlichen
Namens der Variablen
über DEF-Typ vorrangig. (Siehe den Abschnitt
"Variablen" in Kapitel 1.)
Werden keine Befehle zur Typendeklaration ange
troffen, so geht GW-BASIC davon aus, daß es sich
bei sämtlichen Variablen ohne Deklarationszei
chen um Variablen mit einfacher Genauigkeit han
delt.
10 DEFDBL L-P
Sämtliche Variablen, die mit den Buchstaben L, M,
N, 0 und P beginnen, sind Variablen mit doppelter
Genauigkeit.
10 DEFSTR A
Sämtliche Variablen, die mit dem Buchstaben A
be-ginnen, sind Zeichenfolgenvariablen.
DEFINT I-N.W-Z
Sämtliche Variablen, die mit den Buchstaben I, J,
K, L, M, N, W, X, Y, Z beginnen, sind ganzzahlige
Variablen.
GW-BASIC erkennt die in DEF-Typ festgelegte
Typendeklaration erst, wenn der DEF-Typ-Befehl
tatsächlich während der Programmausfuhrung
angetroffen wird. Deshalb sollten diese Definitio
nen mit DEF am Anfang des Programms stehen.
!,
oder $) stets gegen
(%
#
10
GW-BASIC