4.
Legen Sie das Werkstück an den Parallelanschlag
(3).
5.
Passen Sie die Messerwellenabdeckung (14) an
das Werkstück an:
- Breite, flache Werkstücke (Abb. 18) Drehen
Sie die Höheneinstellschraube (14.4) so weit,
bis das Abdeckprofil (14.1) gerade so hoch, wie
das Werkstück dick ist. Lösen Sie die Klemm-
schraube (14.2), schieben Sie das Abdeckprofil
(14.1) seitlich an den Parallelanschlag (3) und
ziehen Sie die Klemmschraube (14.2) wieder
fest.
- Schmale Werkstücke (Abb. 19) Drehen Sie
die Höheneinstellschraube (14.4) so weit, bis
das Abdeckprofil (14.1) auf den Abrichttischen
aufliegt. Lösen Sie die Klemmschraube (14.2),
schieben Sie das Abdeckprofil (14.1) seitlich
an das Werkstück und ziehen Sie die Klemm-
schraube (14.2) wieder fest.
6.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei-
tung. Drücken Sie die grüne Taste „I" am Ein-/Aus-
schalter (11), um die Hobelmaschine zu starten.
7.
Schieben Sie das Werkstück gerade über den
Aufnahmetisch (4). Halten Sie dabei die Finger ge-
schlossen und führen Sie das Werkstück mit der
flachen Hand.
Achtung! Drücken Sie nur im Bereich des Abga-
8.
betischs (1) auf das Werkstück!
9.
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit das Pro-
dukt aus. Drücken Sie hierzu die rote Taste „0" am
Ein-/Ausschalter (11). Trennen Sie das Produkt an-
schließend vom Netz.
10.2 Dickenhobeln (Abb. 20 - 21)
10.2.1 Vorbereitung zum Dickenhobeln
m ACHTUNG! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reini-
gungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
1.
Verstellen Sie den Parallelanschlag (3) so weit
nach außen, dass er nicht stört.
2.
Stellen Sie den linken und rechten Arretierhebel
(1.1) nach außen und nehmen Sie den Abgabe-
tisch (1) ab.
3.
Klappen Sie die Spanauswurfhaube (15) nach
oben über die Messerwelle und ziehen Sie die
Rändelschraube (15.1) fest.
4.
Beim Betrieb mit einer Absauganlage schrauben
Sie die Rändelmutter (15.2) von der Spanauswurf-
haube (15) ab, setzen die Absaughaube (7) auf die
Auswurfhaube (15) auf und befestigen diese mit
der Rändelmutter (15.2).
10.3 Dickenhobeln von Werkstücken (Abb. 21 - 22)
1.
Stellen Sie sich frontal zum Produkt.
2.
Stellen Sie die Hobeldicke mit der Handkurbel (17)
ein und lesen diese an der Skala (6.1) ab.
Achtung! Die maximale Spanabnahme von 3 mm
kann nur ausgenutzt werden:
- mit sehr scharfen Hobelmessern;
- bei weichen Hölzern;
- wenn nicht die maximale Werkstückbreite ge-
nutzt wird.
3.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei-
tung. Drücken Sie die grüne Taste „I" am Ein-/Aus-
schalter (11), um die Hobelmaschine zu starten.
4.
Legen Sie ein Werkstück auf den Dickentisch (6)
und schieben Sie es gerade ein, bis das Werk-
stück automatisch eingezogen wird.
5.
Führen Sie das Werkstück gerade durch die Ho-
belmaschine.
6.
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit das Pro-
dukt aus. Drücken Sie dazu die rote Taste „0" am
Ein-/Ausschalter (11). Trennen Sie das Produkt an-
schließend vom Netz.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
www.scheppach.com
DE | 21