9.7
Hobelwellenabdeckung montieren (Abb. 10)
1.
Schrauben Sie die Halterung (14.5) an die Seite
des Abgabetisches (1) mit den zwei Innensechs-
kantschrauben (14.6). Um den Zugang zu den In-
nensechskantschrauben zu erleichtern, muss der
Klemmhebel (14.3) nach unten gedrückt sein.
2.
Schieben Sie das Abdeckprofil (14.1) in die Halte-
rung, so dass die ganze Messerwelle abgedeckt
ist.
3.
Befestigen Sie das Abdeckprofil (14.1) mit der
Klemmschraube (14.2).
9.8
Parallelanschlag montieren (Abb. 11)
1.
Schrauben Sie die Anschlaghalterung (3.3) mit
zwei Innensechskantschrauben (29) am Aufnah-
metisch (4) fest.
2.
Setzen Sie den Anschlagträger (3.6) auf die An-
schlaghalterung (3.3). Führen Sie die Schraube
des Klemmhebels für Anschlagweite (3.2) in die
Nut der Anschlaghalterung (3.3) und ziehen Sie
den Klemmhebel für Anschlagweite (3.2) fest.
3.
Verschieben Sie den Klemmhebel für Winkelver-
stellung (3.1) nach oben und klemmen Sie diesen
so, dass genügend Platz zum Einschieben des
Anschlagprofils (3.4) besteht.
4.
Schieben Sie das Anschlagprofil (3.4) auf die zwei
Schlossschrauben (3.5) bis zum Anschlag auf.
Ziehen Sie die Muttern der Schlossschrauben
(3.5) fest. Das Anschlagprofil (3.4) muss dabei mit
der Aussparung nach unten zeigen.
5.
Stecken Sie am Ende des Anschlagprofils (3.4) die
Endkappe (3.7) auf.
9.9
Halterung
für
(Abb. 12)
1.
Schrauben Sie die Sechskantschraube (26) wie
gezeigt ein und kontern diese mit der Sechskant-
mutter (33).
2.
Hängen Sie den Schiebestock (18) auf der Sechs-
kantschraube (26) auf.
10. In Betrieb nehmen
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
• Ein- und Ausschalter: Überprüfen Sie den Ein-
und Ausschalter auf ordnungsgemäße Funktion.
Schiebestock
montieren
www.scheppach.com
• Verriegelte Schutzeinrichtungen: Jede trennen-
de Schutzeinrichtung sollten nacheinander geöffnet
werden, um die Maschine auszuschalten. Es ist er-
forderlich zu überprüfen, ob es unmöglich ist, die
Maschine bei einer geöffneten Schutzeinrichtung
einzuschalten.
• Bremse: Bei Arbeitsbeginn die Maschine einschal-
ten und auf die erforderliche Drehzahl bringen.
Schalten Sie nun die Maschine wieder aus. Der Mo-
tor muss innerhalb von 10 Sekunden zum Stillstand
kommen. Andernfalls liegt ein Defekt vor.
• Anti-Rückschlagklauen:
klauen sollten mindestens einmal pro Arbeits-
schicht durch visuelle Inspektion überprüft werden,
um sicherzustellen, dass sie sich in einwandfreiem
Arbeitszustand befinden. Dies beinhaltet die Fest-
stellung, dass keine Beschädigungen an den Be-
rührungsflächen aufgrund von Stößen vorliegen
und dass die Anti-Rückschlagklauen ungehindert
durch ihr Eigengewicht zurückfallen können.
• Hobelmesser: Prüfen Sie die Hobelmesser auf Be-
schädigungen und korrekten Sitz.
Das Produkt darf nur verwendet werden, wenn alle
diese Bedingungen eingehalten sind.
• Verwenden Sie nur gut geschärfte und gewarte-
te Messer. Verwenden Sie nur für dieses Produkt
konstruierte Messer.
• Verwenden Sie zum Bearbeiten kurzer Werkstücke
Schiebehölzer oder Schiebestöcke, die nicht defekt
sind.
• Schließen Sie das Produkt an eine Staub- oder Spä-
neabsaugvorrichtung an.
• Überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, dass
der Anschlag festgeklemmt ist.
• Überzeugen Sie sich, dass Sie jederzeit das Gleich-
gewicht halten können. Stellen Sie sich seitlich zum
Produkt.
• Halten Sie Ihre Hände bei laufender Maschine in si-
cherer Entfernung von der Messerwelle und von der
Stelle, an der die Späne ausgestoßen werden.
• Erst mit dem Hobeln beginnen, wenn die Messer-
welle ihre erforderliche Drehzahl erreicht hat.
• Achten Sie außerdem darauf, dass das Werkstück
keine Kabel, Seile, Schnüre oder Ähnliches enthält.
Bearbeiten Sie kein Holz, das zahlreiche Astein-
schlüsse oder Astlöcher enthält.
• Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Hobelvorganges. Verwenden Sie dazu
z.B. Abrollständer oder ähnliche Vorrichtungen.
Die
Anti-Rückschlag-
DE | 19