Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Gossen MetraWatt Anleitungen
Prüfgeräte
SECUTEST ST BASE
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE. Wir haben
3
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzbedienungsanleitung
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung (112 Seiten)
Prüfgerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten
Marke:
Gossen MetraWatt
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitsvorschriften
4
Anwendung
5
Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Bestimmungswidrige Verwendung
6
Haftung und Gewährleistung
6
Öffnen / Reparaturen
6
Dokumentation
6
Erste Schritte
7
Prüfgerät
7
Lieferumfang
7
Ausstattung
7
Symbole auf dem Prüfgerät
7
Bedienelemente & Anschlüsse
8
Front
8
Funktionstasten
8
Seiten
8
Funktionsumfang
9
Gen Referenzspannung (Alternativ) Geräteableitstrom Effektivwert
9
Technische Kennwerte
10
Relevante Normen
13
Inbetriebnahme
14
Anschließen des Prüfgeräts an das Netz
14
Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern
14
Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2
15
Internationale Verwendung
15
Bedienung
16
Grundlegende Prüfgerätebedienung
16
Eingabe von Text und Zahlen
16
Eingabe über Externe USB-Tastatur
17
Hilfefunktionen (Taste HELP)
17
Prüfgeräteinstellungen
18
Systemparameter
18
Prüfnormen / Integrierte Prüfsequenzen Konfigurieren
20
Normbezeichnung Wählen & Normen Deaktivieren
20
Drehschalterstellungen Konfigurieren
22
Bezeichnung Wählen und Normen Deaktivieren bei einem Update oder einer Erweiterung (Freischaltfunktion)
22
Bluetooth ® -Schnittstelle (nur mit Merkmal M01)
23
Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
24
Verfügbare Erweiterungen Ansehen
24
Erweiterung Kaufen
24
Erweiterung am Prüfgerät Freischalten
24
Externe Geräte Anschließen und Konfigurieren
25
Verwendung von USB-Speichermedien
25
USB-Tastatur
25
Rfid
25
Barcodes / QR-Codes
26
Thermodrucker für Protokolle
26
Prüferverwaltung
29
Prüfer Verwalten
29
Prüfer Anlegen
29
Prüfer Bearbeiten oder Löschen
29
Benutzerrechte: Zusätzlich bei Prüfgeräten mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S Bzw. Merkmal KD01)
29
Interne Datenbank
31
Prüfstrukturaufbau
31
Prüfstruktur Anlegen, Bearbeiten, Löschen und Durchsuchen
33
Datenbank Öffnen
33
Prüfstruktur Anlegen
33
Anzeige
33
Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen
33
Merkmal KB01) )
33
Messwerte Gespeicherter Prüfungen Einblenden
33
Datenbank Bearbeiten
33
Suche von Objekten
34
Datenbank Löschen
34
Funktion Quick Edit - QEDIT (nur mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S Bzw. Merkmal KD01) )
37
Anschluss des Prüflings
38
Liste der Möglichen Prüflingsanschlüsse in Abhängigkeit von der Messart
38
Differenzstromüberwachung
39
Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
39
Anschlussart Manuell Vorgeben bei Einzelmessungen
39
Anschlussart/Schutzklasse Manuell Vorgeben bei Prüfsequenzen
39
Besondere Bedingungen
39
Prüfsonde (nur mit Merkmal H01)
39
Anschlussaufforderungen
40
Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
40
Wichtige Grundlegende Informationen zu Prüfungen und Messungen
41
Wichtige Sicherheitsinformationen
41
Schalten von Lasten - Maximaler Anlaufstrom
41
Messung unter Netzspannung
41
Messung von Isolationswiderstand und Ersatzableitstrom (Ableitstrom Alternative Messverfahren)
41
Messungen IM IT-Netz
41
Nächster Prüftermin
42
Einzelmessungen
43
Allgemeines
43
Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
44
Letzte Messwerte Einblenden
44
Speicherung von Einzelmessungen und Messreihen
44
Messablauf mit Vorauswahl des Prüfobjekts
44
Messablauf mit Nachträglicher Prüfobjekteingabe
44
Messablauf mit Eingabe eines Neuen Prüfobjekts am Ende der Prüfung
45
Alternative: Messdaten zum PC Senden (IZYTRONIQ - Push/Print)
45
Abkürzungen der Messfunktionen (Übersicht)
45
Messung von Schutzleiterwiderständen - RPE
46
Isolationswiderstandsmessungen - RINS
50
Ableitstrommessungen
53
Schutzleiterstrom - IPE
54
Berührungsstrom - IT
58
Geräteableitstrom - IE
61
Ableitstrom vom Anwendungsteil - IA
64
Patientenableitstrom - IP
66
Sondenspannung - U
68
Messspannung - U (nur mit Merkmal I01)
69
Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD - Tprcd
70
Funktionstest - P
71
Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen - EL1
72
Sonderfunktionen - EXTRA
74
Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe)
76
Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
77
Prüfsequenzen Konfigurieren
79
Menü Prüfsequenz: Ansicht und Symbole
79
Integrierte Prüfsequenz Auswählen und Konfigurieren am Prüfgerät
81
Klassifizierungsparameter - NEN 3140-PRCD
83
Klassifizierungsparameter
86
Benutzerdefinierte Prüfsequenzen
89
Merkmal KB01) und IZYTRONIQ)
89
Prüfling Anschließen
89
Prüfobjekt Auswählen
89
Anschlusskontrolle & Prüfsequenz Starten
90
Prüfschritte Durchführen und Bewerten
90
Ende der Prüfsequenz
91
Speichern der Prüfergebnisse
92
Remote-Steuerung - Automatisierte Prüfsequenzsteuerung mit der Software IZYTRONIQ
93
Protokolle
94
Druckeinstellungen
94
Abspeichern von Protokollen auf USB-Stick (HTML)
94
Protokolle auf dem Drucker Ausgeben
94
Übertragen und Sichern von Prüfstrukturen und Messdaten (Prüfgeräte-Datenbank)
95
Export - Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC (IZYTRONIQ)
95
Via USB-Kabel
95
Via USB-Stick
95
SECUTEST DB+ (Z853R Bzw. Merkmal KB01) )
95
Import - in der Software (IZYTRONIQ) Erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät Laden (nur mit Datenbankerweiterung SECUTEST DB+ (Z853R Bzw. Merkmal KB01) )
95
Sichern und Wiederherstellen Via USB-Stick (Backup)
96
Wartung
97
Sicherheitstechnische Kontrollen
97
Wartung Gehäuse
97
Prüfgeräte-Selbsttests
97
Stützbatterie für die Echtzeituhr
97
Sicherungswechsel
97
Kalibrierung
97
Erforderliches Rekalibrierintervall
98
Kalibrier- und Rekalibrierdatum Einstellen
98
Software/Firmware-Update (Parameter Systeminfo)
98
Problembehandlung: Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
99
Typen
99
Liste der Fehlermeldungen
100
Mögliche Ursachen
100
Maßnahmen zur Abhilfe
100
Anschlussfehler an der Prüfdose
101
Fehler Beim Betrieb der Prüfsonde
103
Fehler bei der Datenbankbearbeitung
104
Fehler bei der Prüferverwaltung
106
Fehler Beim Betrieb mit Barcodeleser oder RFID Scanner
106
Fehler bei Anschluss eines Druckers
107
Kontakt, Support und Service
109
Rücknahme und Umweltverträgliche Entsorgung
109
CE-Erklärung
110
Werbung
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung (72 Seiten)
Marke:
Gossen MetraWatt
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitsvorschriften
4
Anwendung
6
Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Bestimmungswidrige Verwendung
8
Haftung und Gewährleistung
8
Öffnen / Reparaturen
8
Dokumentation
9
Informationen zu dieser Anleitung
9
Kennzeichnung von Warnhinweisen
9
Auszeichnungen
10
Symbole in der Dokumentation
10
Begriffsdefinitionen
11
Erste Schritte
12
Gerät
13
Lieferumfang
13
Ausstattung
13
Geräteübersicht
14
Front
14
Symbole auf dem Gerät und auf dem Mitgelieferten Zubehör
16
Leistungsumfang
17
Integrierte Prüfsequenzen
18
Relevante Normen
19
Technische Daten
19
Inbetriebnahme
22
Anschließen des Prüfgeräts an das Netz
22
Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern
22
Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2
23
Internationale Verwendung
24
Konfiguration/Bedienung
25
Grundlegende Prüfgerätebedienung
25
Funktionstasten
25
Eingabe von Text und Zahlen
25
Symbole der Bedienerführung - Parameter- und Softkeysymbole
26
Prüfgeräteinstellungen
28
Systemparameter
28
Prüfnormen / Integrierte Prüfsequenzen Konfigurieren
28
Normbezeichnung Wählen & Normen Deaktivieren
28
Übersicht über die Integrierten Normen
29
Drehschalterstellungen Konfigurieren
31
Prüferverwaltung
32
Passwort Festlegen
32
Prüfer Auswählen
32
Prüfer Löschen
32
Interne Datenbank
33
Anlegen von Prüfstrukturen
33
Wichtige Grundlegende Informationen zu Prüfungen und Messungen
34
Wichtige Sicherheitsinformationen
34
Schalten von Lasten - Maximaler Anlaufstrom
34
Vorgehensweise
34
Alternative: Passive Prüfung
34
Messung unter Netzspannung
35
Messung von Isolationswiderstand und Ersatzableitstrom (Ableitstrom Alternative Messverfahren)
35
UHV Hochspannungsprüfung DC (nur SECUTEST ST PRIME)
36
Messparameter für Einzelmessungen und Prüfsequenz
36
Einzelmessungen
37
Allgemeines
37
Messablauf und Speichern
37
RPE - Schutzleiterwiderstand bei Prüflingen der Schutzklasse I
39
RINS - Isolationswiderstandsmessung bei Prüflingen der Schutzklasse I
40
RINS - Isolationswiderstandsmessung bei Prüflingen der Schutzklasse II
41
Messfunktion Wählen
41
UHV- Hochspannungsprüfung (nur SECUTEST ST PRIME )
42
IPE - Schutzleiterstrom
43
IT - Berührungsstrom
44
IE - Geräteableitstrom
45
IA - Ableitstrom vom Anwendungsteil
47
IP - Patientenableitstrom
48
U - Spannungsmessung (Sonde P1)
49
U - Spannungsmessung (Multimeter)
50
Tprcd - Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD
52
P - Funktionstest
52
EL1 - Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen (IM SECUTEST ST PRIME unter Schalterstellung Extra)
54
EXTRA - Sonderfunktionen
55
2-Pol-Messungen mit den Prüfsonden P1 und P2
56
Nur bei Geräten mit Merkmal H01
56
Anschlussbeispiel zur Messung von RPE
56
Anschlussbeispiel zur Messung von RINS oder IT
56
Messung mit Zangenstromsensor bei Fest Installierten Prüflingen der SKI
57
Anschlussbeispiel: Messung von IPE (Direkt)
57
Anschlussbeispiel: Messung von IE (Differenz)
57
Messungen mit Prüfadapter
58
Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe)
60
Messvorgang und Speichern
61
Beispiel: Integrierte Prüfsequenz
63
Protokolle
67
Prüfdatenverwaltung - Software IZYTRONIQ
67
Kontakt, Support und Service
68
Zertifizierungen
69
CE-Erklärung
69
Entsorgung und Umweltschutz
70
Umgang mit Verpackungsmaterial
70
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien
70
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung (57 Seiten)
Prüfgeräte zur Prüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten
Marke:
Gossen MetraWatt
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften
3
Anwendung
5
Lieferumfang
9
Ausstattung
9
Symbole auf dem Prüfgerät
9
Bedien- und Anschlussübersicht
10
Funktionstasten
10
Übersicht über den Funktionsumfang der Prüfgeräte
11
Anschließen des Prüfgeräts an das Netz
15
Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern
15
Bedienung
17
Eingabe von Text und Zahlen
17
Symbole der Bedienerführung - Parameter- und Softkeysymbole
18
Prüfgeräteinstellungen
19
Normbezeichnung Wählen & Normen Deaktivieren
19
Drehschalterstellungen Konfigurieren
21
Prüferverwaltung
22
Wichtige Grundlegende Informationen zu Prüfungen und Messungen
23
Schalten von Lasten - Maximaler
23
Messung unter Netzspannung
23
Messparameter für Einzelmessungen und Prüfsequenz
24
Allgemeines
25
IPE - Schutzleiterstrom
30
Prüfling Einschalten
30
Prüfling Ausschalten
30
IA - Ableitstrom vom Anwendungsteil
33
EXTRA - Sonderfunktionen
40
Messung mit Zangenstromsensor bei Fest Installierten Prüflingen der SKI
42
Messungen mit Prüfadapter
43
Messvorgang und Speichern
45
Beispiel Integrierten Prüfsequenz
47
Rücknahme und Umweltverträgliche Entsorgung
53
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Gossen MetraWatt SECUTEST SII
Gossen MetraWatt Secutest Base
Gossen MetraWatt Secutest Pro
Gossen MetraWatt SECUTEST XTRA
Gossen MetraWatt secutest sIII+
Gossen MetraWatt secutest sII
Gossen MetraWatt SECUTEST ST Pro
Gossen MetraWatt SECUTEST ST PRO BT comfort
Gossen MetraWatt SECUTEST Serie
Gossen MetraWatt SECUTEST SIII
Gossen MetraWatt Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Multimeter
Adapter
Analyseinstrumente
Weitere Gossen MetraWatt Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen