1
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diese Anleitung sorgfältig und voll-
ständig lesen und befolgen.
Die Anleitung muss jedem Benutzer des Geräts zur Verfügung gestellt werden.
Für späteres Nachschlagen aufbewahren.
Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicherheitsinformationen, um sich und andere
vor Verletzungen sowie das Prüfgerät vor Schäden zu schützen.
Lesen und befolgen Sie diese Kurzbedienungsanleitung und die Bedienungsanleitung des Prüfgeräts sorg-
fältig und vollständig.
Die Dokumente finden Sie unter http://www.gossenmetrawatt.com. Bewahren Sie die Dokumente für spä-
teres Nachschlagen auf.
Die Prüfungen/Messungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft im gewerblichen Bereich durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektro-
fachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung/Messung unterwiesen sein.
Beachten und befolgen Sie alle nötigen Sicherheitsvorschriften für Ihre Arbeitsumgebung.
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Prüfgerät eine geeignete und angemessene persönliche Schutzaus-
rüstung (PSA).
Berücksichtigen Sie dabei, dass ggf. für den Prüfling eine PSA benötigt und tragen Sie diese ggf.
Aktive Körperhilfsmittel (z. B. Herzschrittmacher, Defibrillatoren) und passive Körperhilfsmittel können durch
Spannungen, Ströme und elektromagnetische Felder vom Prüfgerät in Ihrer Funktion beeinflusst und die
Träger in ihrer Gesundheit geschädigt werden. Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen in Abspra-
che mit dem Hersteller des Körperhilfsmittels und Ihrem Arzt. Kann eine Gefährdung nicht ausgeschlossen
werden, verwenden Sie das Prüfgerät nicht.
Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Lieferumfang oder als optional gelistet) am Prüfgerät.
Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optionalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Be-
wahren Sie die Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
Setzen Sie das Prüfgerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Prüfgerät. Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, un-
terbrochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
Das Zubehör und alle Kabel dürfen nur in unversehrtem Zustand eingesetzt werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle Kabel. Achten Sie dabei insbesondere auf Beschä-
digungen, unterbrochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Vermeiden Sie Steckvorgänge des Zubehörs (z. B. der Sonden) während laufender Messungen.
Falls das Prüfgerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie das Prüfgerät /das Zube-
hör dauerhaft außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des Prüfgerätes oder Zubehörs ein, z. B. durch einen
Sturz, nehmen Sie das Prüfgerät / das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtli-
che Wiederinbetriebnahme.
Sind innere Schäden am Gerät oder Zubehör feststellbar (z. B. lose Teile im Gehäuse), nehmen Sie das Ge-
rät/das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
Verwenden Sie das Prüfgerät und das Zubehör nicht nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnis-
sen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
Verwenden Sie das Prüfgerät und das Zubehör nicht nach schweren Transportbeanspruchungen.
Setzen Sie das Prüfgerät und das Zubehör nur innerhalb der angegebenen technischen Daten und Bedin-
gungen (Umgebung, IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
Das Prüfgerät und das Zubehör dürfen nur für die in der Dokumentation des Prüfgerätes beschriebenen
Prüfungen/Messungen verwendet werden.
Das Prüfgerät darf nur an ein TN-, TT- oder IT-Versorgungsnetz mit max. 240 V (Nennspannung) ange-
4 | 72
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)