Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung,
medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE
Seite 1
Bedienungsanleitung SECUTEST ST und SECULIFE ST ASE(10) BASE(25) 3-447-067-01 Prüfgerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten 2/2.22...
60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nenn- strom von 16 A abgesichert ist. • Das Prüfgerät verfügt über Sicherungen. Setzen Sie das Prüf- gerät nur mit einwandfreien Sicherungen ein. Eine defekte Sicherung muss ausgetauscht werden. Gossen Metrawatt GmbH...
Funktionen ist abhängig vom Prüfgerät und seinen Anwender und Prüfgerät gewährleistet. Bestellmerkmalen bzw. Erweiterungen (Freischaltungen). Die Soft- Die Prüfgeräte SECUTEST ST BASE, SECUTEST ST BASE10, ware selbst ist Teil von Prüfgerätesets bzw. zusätzlich erwerbbar. SECUTEST ST PRO, SECULIFE ST BASE und SECULIFE ST Das Gehäuse der Prüfgeräte ist kompakt, stoßsicher und hat...
Diese Bedienungsanleitung beschreibt ein Prüfgerät der Soft- ware/Firmware-Version FW 3.3.0. Haftung und Gewährleistung Siehe Kapitel 20.7 „Software/Firmware-Update (Parameter Sys- Gossen Metrawatt GmbH übernimmt keine Haftung bei Sach-, teminfo)“. Personen- oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße oder Terminologie fehlerhafte Anwendung des Produktes, insbesondere durch Nichtbeachtung der Produktdokumentation, entstehen.
Installieren Sie die IZYTRONIQ auf Ihrem System. Alle Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung Informationen dazu und zur Software entnehmen Sie der finden Sie im Internet bei www.gossenmetra- IZYTRONIQ Online Hilfe. watt.com unter dem Suchbegriff WEEE. Durch Beschädigen oder Entfernen des Garantie- siegels verfallen jegliche Garantieansprüche. Gossen Metrawatt GmbH...
(nur FAT32-formatiert) Schmelzsicherung 1 des Netzanschlusses USB-Slave Schmelzsicherung 2 des für PC-Anschluss Netzanschlusses Prüfdose (länderspezifisch) zum Anschluss von Prüflingen Zusätzliche Schmelzsicherung Buchse für Netzversorgung über Achtung! für 10 A -Schutzleiterprüfung Kaltgerätestecker (länderspezifisch) Prüfdose führt je nach Messaufgabe Netzspannung Gossen Metrawatt GmbH...
1 mA Temperatur – 200,0 ... +850,0 C mit Pt100-Fühler 0,1 C (2 % v.M.+1 C) Temp — < 20 V – 1,1 mA — — — 10 V dauernd Temperatur – 150,0 ... +850,0 C mit Pt1000-Fühler Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 11
Notabschaltung bei Ableitstrommessung 2,5 alle anderen Messbereiche Ab 10 mA (umschaltbar auf 30 mA) Differenzstrom wird innerhalb von 500 ms automatisch abgeschaltet. Diese Abschaltung erfolgt nicht bei der Ableitstrommessung mit Zange oder Adapter. Siehe Kapitel 13.2 „Differenzstromüberwachung“. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 12
Prüfspannung 2,3 kV AC 50 Hz oder 3,3 kV DC Höhe mit Griff: 170 mm (Netzkreis/Prüfdose gegen PE-Netzan- Gewicht SECUTEST ST BASE(10)/PRO: ca. 2,5 kg schluss, USB, Fingerkontakt, SECULIFE ST BASE25: ca. 4,0 kg Prüfsonde(n), Prüfdose) (abhängig von der Prüfgerätausführung) Messkategorie ausgelegt für 300 V CAT II...
Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen – Teil 16: Geräte zur Prüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von elektrischen Geräten und/oder medizinisch elektrischen Geräten Gossen Metrawatt GmbH...
Fehlmessung und der Meldung „Fremd- spannung am PE des Netzanschlusses“ kommen. Versu- chen Sie in diesem Fall den Widerstand zu verringern, indem Sie z. B. mit der anderen Hand Erdpotenzial (Heiz- körper, nicht isolierende Wand etc.) berühren. Gossen Metrawatt GmbH...
– die Frequenz der generierten Prüfspannung anhand des im SETUP eingestellten Werts geregelt. In allen Ableitstrommessarten wird der angezeigte Ableitstrom- wert anhand des eingestellten Referenzspannungswerts umge- rechnet, um eventuelle Abweichungen der tatsächlichen Netz- spannung von den Nennbedingungen auszugleichen. Gossen Metrawatt GmbH...
➭ Längeres Drücken auf die Hochstelltaste schaltet auf Zeichen von rechts löschen* Dauergroßschreibung um. ➭ Durch Druck ins Anzeige- feld an eine bestimmte Stelle im bereits eingegebe- nen Text kann der Cursor Eingabe übernehmen* Tastenfeld beliebig positioniert werden. Gossen Metrawatt GmbH...
(Enter) Objekt editieren für editierbare Objekte, Prüflistenansicht für Messungen +Einfg Objekt im Baum verschieben (Tasten Shift und Einfügen gleichzeitig drücken) Falls in der Suche nach Objekten mehrere gefunden wurden: zwischen den gefundenen Objekten blättern Gossen Metrawatt GmbH...
Barcodeleser auswählen und konfigurieren durch HELP Abscannen des eingeblendeten Barcodes ® Menüs zur Bedienung der Bluetooth -Schnittstelle (siehe Kapitel 8.3) nur mit Merkmal M01 Softkeys = Tasten mit unterschiedlichen Funktionen, Funktionstasten je nach Bedienebene Bild 2 Prüfgeräteinstellungen Hauptmenüebene – Drehschalterstellung SETUP Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 19
Einstellmenü Helligkeit des LCD Einstellmenü Lautstärke HELP Touch-Keyboard kalibrieren Nur bei SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal E01 Selbsttest für Anzeige und Piepser Softkeys = Tasten mit unterschiedlichen Funktionen, Funktionstasten je nach Bedienebene Bild 3 Prüfgeräteinstellungen Untermenüebene – Drehschalterstellung SETUP Gossen Metrawatt GmbH...
Sie die Prüfnormen ebenfalls konfigurieren. Gleiches gilt, wenn Sie im Nachhinein eine Erweiterung für zusätzliche Prüfsequenzen erworben und freigeschal- tet haben. Siehe dafür den Abschnitt “Bezeichnung wählen und Normen deaktivieren bei einem Update oder einer Erwei- terung (Freischaltfunktion)” auf Seite 22. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 21
6/7 > IEC 62368 > Sie speichern die Einstellung mit dem grünen Haken. EN 62368 Im Prüfgerät wird nachfolgend die Bezeichnung „OVE E 8701“ IEC 62368 verwendet. VDE 0868-1 7/7 > IEC 62911 > EN 62911 IEC 62911 VDE 0868-911 Gossen Metrawatt GmbH...
➭ Wählen Sie dann die Normbezeichnungen und deaktivieren Sie Normen, die Sie nicht benötigen so wie in Kapitel 8.2.1 beschrieben. ➭ Abschließend konfigurieren Sie die Drehschalterstellungen neu, so wie in Kapitel 8.2.2 beschrieben. Ihr Prüfgerät ist nun neu konfiguriert und wieder einsatzbereit. Gossen Metrawatt GmbH...
PC zugreifen, sollten Sie den Namen indi- ten der Bluetooth®-Schnittstelle nicht, da mit geeigneten viduell vergeben (bzw zumindest ergänzen: SECUTEST1, Mitteln nicht sichtbare Bluetooth®-Geräte dennoch SECUTEST2 usw.). gefunden werden können.) Zudem sollten Gerätekopplungen, die längere Zeit nicht mehr benötigt werden, gelöscht werden. Gossen Metrawatt GmbH...
Für Informationen über verfügbare Erweiterungen und deren Erwerb wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Ver- trieb von Gossen Metrawatt GmbH. Sie kaufen eine Erweiterung und erhalten eine Registrierungs- karte. Kontaktieren Sie bitte anschließend den Vertrieb von Gos- sen Metrawatt GmbH.
Anschluss an der USB-Schnittstelle das Falls die Prüfobjekt-ID nicht in einen RFID-Tag umgewan- folgende Symbol in der Kopfzeile erscheint. delt werden kann, erfolgt eine Warnmeldung. Für Informationen zur Texteingabe siehe “Eingabe über externe USB-Tastatur” auf Seite 17. Gossen Metrawatt GmbH...
Über die Taste PRINT können Sie den Ausdruck starten. Alle Infor- wird: mationen zu Prüfprotokollen und deren Inhalt entnehmen Sie Setup (2/3) > Drucker > Z721D > Druckerinfo Kapitel 18 „Protokolle“. oder Setup (2/3) > Drucker > Z721E > Druckerinfo. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 27
Unterschriftenfeld: ein-/ausblenden (Firmen-) Logo von einem eingesteckten USB-Stick laden: Auswahlliste wird eingeblendet Voraussetzungen zum Laden eines Logos: Format: BMP, JPG, PNG oder GIF, Auflösung max. 800 x 800 Pixel. Farbtiefe max. 24 Bit. siehe Fortführung auf nächster Seite Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 28
Setup > Prüfprotokolle 3/3 PRINT Aktuell geladenes Logo anzeigen. Aktuell vorhandenes Logo löschen. HELP Gossen Metrawatt GmbH...
Benutzerrechten unter fremden Namen keine Änderun- Passwort, erscheint hier „Passwort ändern“. gen vornehmen können! Die Dateneingabe erfolgt abhängig vom Modell und seinen Merk- malen, siehe Kapitel 7.1 „Grundlegende Prüfgerätebedienung“. Durch Drücken auf den grünen Haken wird das Passwort hinzugefügt bzw. geändert. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 30
Eingabemenü zum Ändern des Namens des zu HELP bearbeitenden Prüfers Umschalten zwischen den Rollen „Prüfplaner“/EUP“ nur mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal nur aktiv wenn der Prüfer nicht ausgewählt KD01) und Löscht den zu bearbeitenden Prüfer (nur nach zusätzlicher Löschbestätigung) Gossen Metrawatt GmbH...
Die Objekte können über die folgenden Parameter gekennzeich- Pflichtfelder net werden (fett markierte Parameter sind Pflichtfelder): Pflichtfelder sind in den Eingabefeldern am Prüfgerät sowie in den Darstellungen in diesem Kapitel rot markiert. Prüfstruktur – Hierarchie der Objektebenen bei SECUTEST ST BASE(10) MEM Kunde Datenbank Kunde Bezeichnung...
Seite 32
Merkmal KD01) ** nur mit Datenbankerweiterung SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal KD01): zusätzliche Eingabemöglichkeit von ME-Gerät sowie weiteren Parametern wie UDI und Anwendungsteilen Bild 8 Datenbankstruktur als Kundenansicht bei Prüfgeräten mit SECUTEST DB+ (Z853R bzw. Merkmal KB01) Gossen Metrawatt GmbH...
➭ Drücken Sie auf das Symbol EDIT. ➭ Wählen Sie den Parameter aus, dessen Beschreibung geän- Ausblenden der Strukturbezeichnung dert werden soll. ➭ Die Keyboardeingabe öffnet sich automatisch. Ändern Sie die eingeblendete Bezeichnung und bestätigen Sie diese. Gossen Metrawatt GmbH...
Das Löschen der Datenbank im Prüfgerät kann auf 2 Arten erfolgen: ➭ Drehschalterstellung SETUP Seite 1/3 > Datenbank 1/2 > Lö- schen Taste MEM drücken > mit Cursortaste nach oben scrollen bis Datenbank markiert ist > Softkey DEL drücken. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 35
Nur mit Datenbankerweiterung* und gestecktem HELP USB-Stick: Importieren einer Datenbank aus einer „.secu“-Datei**, welche spezifisch für das Prüfgerät mit IZYTRONIQ erstellt wurde. * SECUTEST DB+ (Z853R bzw. Merkmal KB01) IZYTRONIQ kompatibel Softkeys = Tasten mit unterschiedlichen Funktionen, Funktionstasten je nach Bedienebene Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 36
Menü Objektsuche – Seite 3/3 PRINT zum Folgemenü (Seite 1/3) blättern Suche durch Eingabe von Text HELP Suche durch Eingabe von IDs Bezeichnung und ID zum ausgewählten Gerät einblenden Softkeys = Tasten mit unterschiedlichen Funktionen, Funktionstasten je nach Bedienebene Gossen Metrawatt GmbH...
Eingabefenster der Speicherverwal- tung zur Anlage des Prüfobjekts und Eingabe weiterer Attribute. Mit Bestätigung durch wird die Position der Prüfobjekt-ID in der Datenbank eingeblendet. Durch nochmaliges Drücken der Taste Speichern werden die Messergebnisse gesichert. Gossen Metrawatt GmbH...
➭ Wählen Sie eine Anschlussart aus. Beachten Sie, dass bei der Isolationsmessung die maxi- male Prüfspannung von 500 V zwischen den Sonden Die einmal gewählte Anschlussart bleibt für alle folgenden Prüfun- anliegen kann. gen bis zur nächsten Änderung festgelegt. Gossen Metrawatt GmbH...
Abschaltung bei dauerndem Stromfluss über die Prüfdose bei: I > 16,5 A • Einschaltkontrolle Prüfung, ob Prüfling ein- oder ausgeschaltet ist. Unsere Prüfgeräte SECUTEST ST BASE(10)/PRO und SECULIFE ST • Schaltbar-Kontrolle: Wird ein hoher Prüflingsinnenwiderstand BASE(25) ermöglichen die aktive Prüfung von Prüflingen mit einem erkannt (R <...
Achtung! Gefährliche Berührspannung! Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährliche Berührspannung führen. Bei Auswahl Auf keinen Fall berühren! zwischen zwei Verwenden Sie eine spezielle Abdeckung zur Vermei- Zuständen: direkte dung von Berührung. Umschaltung, ohne Untermenü. Gossen Metrawatt GmbH...
Das in der Prüfgeräte-Datenbank eingetragene Prüfintervall wird in die IZYTRONIQ geschrieben (und überschreibt dort ein ggf. vorhandenes Intervall). Hinweis Die eigentlichen Prüftermine – egal ob mit dem Standard- Intervall oder Datenbank-Intervall berechnet – werden NICHT zur IZYTRONIQ übertragen! Gossen Metrawatt GmbH...
ßend zu speichern (wie in Kap. 15.4 beschrieben) oder über angewählt. ESC zur Startansicht zurückzugelangen. 1 Starten Sie die Messung über die Taste START/STOP. Das Symbol rechts erscheint und listet auf, wie viele Messungen bereits vorhanden sind. Gossen Metrawatt GmbH...
– (De)aktivieren Sie die Funktion QEDIT (Quick Edit; nur mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal KD01); siehe Kap. 12.4.). Ist QEDIT aktiviert, können Sie im nächsten Schritt weitere Felder des Prüflingsobjektes ausfüllen. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken. Gossen Metrawatt GmbH...
Nur wählbar, wenn beim Parameter IP(Soll) 10 A~ ausgewählt ist, nur bei Prüfgerät mit Merkmal G01 (z.B. SECUTEST ST PRO/SECULIFE ST BASE) Nur wählbar bei SECUTEST ST BASE oder wenn beim Parameter IP(Soll) 200 mA ausgewählt ist. Anwendung, Definition, Messverfahren Der Schutzleiterwiderstand ist die Summe folgender Widerstände:...
Seite 47
Netzsteckers und den Schutzkontakten des geräteseitigen dem Zangenstromsensor und Abtasten des Gehäuses mit der Anschlusssteckers Prüfsonde P1 bei fest installiertem Prüfling der Schutzklasse I • bei Verlängerungsleitungen zwischen den Schutzkontakten des Netzsteckers und den Schutzkontakten der Kupplung Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 48
200 mA (AC) Prüfstrom: Wechselstrom; Frequenz f einstellbar siehe unten meldung. 10 A (AC) Prüfstrom 10 A nur mit Merkmal G01 (z.B.SECUTEST ST BASE(10) oder PRO) 25 A (AC) Prüfstrom 25 A nur mit Merkmal G02 (z.B.SECULIFE ST BASE25) f – nur bei 200 mA (AC) 50 ...
Seite 49
EN 50669-VLTG / VDE 0702-VLTG. VDE 0868-1 0,1 IEC 62911 / EN 62911 / Sonderfall fest installierter Prüfling VDE 0868-911 ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die leitfähigen Teile des Gesamter Schutzleiterwiderstand maximal 1 Gehäuses. Gossen Metrawatt GmbH...
Prinzipschaltbild Der Isolationswiderstand wird zwischen den kurzgeschlossenen Netzanschlüssen (L-N) und dem Schutzleiter PE gemessen. Anschlussschaltbild Der Isolationswiderstand wird zwischen den kurzgeschlossenen Netzanschlüssen (L-N) und den mit der Prüfsonde P1 kontaktier- ten kurzgeschlossenen Ausgängen der Schutzkleinspannung gemessen. Anschlussschaltbild Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 51
Prüfsonde P1 am Außenleiter L des Prüflings an. Der Isolationswiderstand wird zwischen den von außen mit der Prüfsonde P2 berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Gehäuse verbunden sind, und dem Gehäuse mit der Prüfsonde P1 gemessen. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 52
Prüfung erfolgt zwischen den kurz- Prüfdose, VL2E, PE(PD) geschlossenen Netzanschlüssen AT3-Adapter (AT3-IIIE, AT3-IIS, LN der Prüfdose und der Prüf- AT3-IIS32), AT16DI/AT32DI sonde P1 inkl. PE der Prüfdose UISO(Soll) > 50 ... < 500 V variable Prüfspannung über Zifferntastatur eingebbar Gossen Metrawatt GmbH...
Bild –40 ➭ Schalten Sie den Prüfling aus. berücksichtigt. –60 Achtung! Entfernen der Anschlussleitung Frequenz (f) in Hz Entfernen Sie die Anschlussleitung des Prüflings erst nach Beenden der Prüfung, damit sichergestellt ist, dass Kondensatoren entladen wurden. Gossen Metrawatt GmbH...
Der Differenzstrom wird zwischen den Netzleitern L und N gemessen (Prinzip Stromzange). Alternatives Messverfahren (Ersatz-Ableitstrom) Eine hochohmige Spannungsquelle wird zwischen den kurzge- schlossenen Netzpolen und den (untereinander verbundenen) berührbaren metallischen Teilen des Gehäuses gelegt. Der über die Isolierung des Prüflings fließende Strom wird gemes- sen. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 55
0 mA ... 300 A SECUTEST CLIP 100 mV : 1 mA 100 mV : 1 mA 0,1...25 mA 0,00 mA ... 3,00 A * nur bei WZ12C ** Defaultwert Messung des Prüflings mit 3-phasigem Netzanschluss über Adapter AT3-IIIE Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 56
Bei Prüfung nach Produktnormen (z.B. EN 61010 oder EN 60335) müssen die Messungen unter allen Fehlerbedingungen durchge- führt werden. Für Prüfungen nach einer Reparatur oder für Wie- derholungsprüfungen Wiederholungsprüfungen genügt meist die Messung in der Einstellung Normalzustand. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 57
Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt- ID-Nummer auf. ➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte. ➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess- werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies über die nebenstehende Taste. Gossen Metrawatt GmbH...
über berührbare, leitfähige Teile, über die Sonde zum Schutz- leiter abfließende Strom. Die Messungen müssen über beide Anschlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt werden. Die Umschaltung erfolgt über den Softkey Polung. Gemessen wird der Effektiv-, der AC- oder der DC-Anteil des Stroms. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 59
220 V, 230 V, 240 V Frequenz(Soll) – nur bei Messart Alternativ 48 Hz ... 400 Hz Auswahl einer Netzfrequenz für synthetische Prüfspannung Nur für Prüflingsanschluss an der Prüfdose geeignet. Nicht geeignet für Messungen an Adapter AT16DI oder AT32DI. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 60
SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 13.3. Berührungsstrom (Ableitstrom vom Schweißstrom) ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I ➭ Wählen Sie die Messart Alternativ P1 aus: – über Einstellung der Parameter oder – direkt über die Taste Messart Gossen Metrawatt GmbH...
(Netzversorgung des Prüfgeräts) und dem Schutzleiteranschluss am Prüfling über das Netzanschlusskabel des Prüflings gemes- sen. Die Messungen müssen über beide Anschlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt werden. Die Umschaltung erfolgt über den Softkey Polung. Mit der Prüfsonde P1 müssen die berührbaren leitfähigen Teile, Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 62
0 mA ... 300 A SECUTEST CLIP Prinzipschaltbild 100 mV : 1 mA 100 mV : 1 mA 0,1...25 mA 0,00 mA ... 3,00 A * nur bei WZ12C ** Defaultwert Messung an Prüfling mit 3-phasigem Netzanschluss über Adapter AT3-IIIE Anschlussschaltbild Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 63
SK I (im SL oder mit dem SL verbundenen Teilen) IEC 62353 / fest angeschlossene Prüflinge mit SL SK I: 0,5 EN 62353 / SK II: 0,1 fahrbare Röntgengeräte mit zusätzlichem SL VDE 0751-1 fahrbare Röntgengeräte ohne zusätzlichem SL Prüflinge mit mineralischer Isolierung Geräteableitstrom SL Schutzleiter Gossen Metrawatt GmbH...
Aufschalten der Prüfspannung und der Netzspannung zwi- schen den kurzgeschlossenen Anschlüssen der Anwendungsteile und PE (Anschlussstecker Prüfling) gemessen. Anschlussschaltbild Der Ableitstrom vom Anwendungsteil wird zwischen den kurzge- schlossenen Anschlüssen der Anwendungsteile und PE des Netzanschlusses gemessen. Anschlussschaltbild Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 65
Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt-ID-Num- mer auf. ➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte. ➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess- werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies über die nebenstehende Taste. Gossen Metrawatt GmbH...
Polung – nur bei Messart Direkt P1 Prüfling) und den kurzgeschlossenen Anwendungsteilen am Prüf- ling gemessen. normal Auswahl der Polarität für Netzspannung an Prüfdose umgekehrt Anschlussschaltbild Nur für Prüflingsanschluss an der Prüfdose geeignet. Nicht geeignet für Messungen an Adapter AT16DI oder AT32DI. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 67
Sie die Taste ESC und bestätigen dies über die nebenstehende Taste. Maximal zulässige Grenzwerte des Patientenableitstroms in mA Prüfnorm Typ B Typ BF Typ CF Gleichstrom 0,01 0,01 0,01 IEC 62353 / EN 62353 / VDE 0751-1 (bzw. IEC 60601) Wechselstrom 0,01 Gossen Metrawatt GmbH...
Fest angeschlossener Prüfling zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie zum Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt- Prinzipschaltbild ID-Nummer auf. ➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess- werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies über die nebenstehende Taste. Gossen Metrawatt GmbH...
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie zum Speichern der Messwerte unter einer Prüfobjekt- ID-Nummer auf. ➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess- werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies über die nebenstehende Taste. Gossen Metrawatt GmbH...
Phase am PRCD kontaktiert werden. Hinweis Die Prüfung von PRCDs (Prüfverfahren und Auslösezeit) ist nur für Prüflinge mit einer Nennspannung von 230 V möglich. Hinweis Die Messung der Auslösezeit ist im IT-Netz nicht möglich. Gossen Metrawatt GmbH...
Adapter zwar genutzt werden, die Messung der Schein-/Wirkleistung, Leistungsfaktor und Stromaufnahme ist aber nur möglich, wenn der Prüfling direkt an der Prüf- dose oder über den CEE-Adapter (nur 1-phasige CEE- Buchse) angeschlossen ist. Gossen Metrawatt GmbH...
(nur Durchgang) VL2E-Adapter AT3-IIIE-Adapter Achtung! Diese Funktion ermöglicht die Beurteilung der Funktion der aktiven Leiter L(1, 2, 3) und N einer Verlängerungslei- tung. Die PE-Leitung wird hierbei nicht geprüft. Anschlussschaltbild Messung an 1-phasigen Verlängerungsleitungen mit EL1 Prinzipschaltbild Anschlussschaltbild Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 73
R-ISO) durch: ten Sie bitte die Bedienungsanleitung zum Prüfadapter SECUTEST ST PRO: R-PE zwischen Sonde 1 und Sonde AT3-IIIE. SECUTEST ST BASE(10): R-PE zwischen Sonde 1 und Messleitung am Schutzleiterbügel der Prüfdose (Prüfart PE(PD)-P1). Prüfverfahren mit EL1-Adapter / EL1-Adapter (nur Durchgang) ➭...
In Abhängigkeit von der Prüfgerätekonfiguration wird entweder der QR-Code für den Internetlink auf die Bedienungsanleitung eingeblendet oder die Messansicht für die Temperaturmessung. EXTRA SECUTEST ST BASE(10) EXTRA Die Temperaturmessung arbeitet sowohl mit einem Pt100- als auch mit einem Pt1000-Temperaturfühler und erkennt intern auto- matisch den jeweiligen Sensortyp.
Seite 75
1 mV : 1 mA 1000 mV / 1 A WZ12C, Z3512A, (1 : 1) METRAFLEX 300M 10 mV : 1 mA (10 : 1) 100 mV : 1 mA 100 mV : 1 mA SECUTEST CLIP (100 : 1) Gossen Metrawatt GmbH...
Möchten Sie die Bezeichnungen ändern, befol- gen Sie die Anweisungen aus Kap. 8.2 “Prüfnormen / inte- grierte Prüfsequenzen konfigurieren” auf Seite 20 erneut. Beachten Sie dabei, dass Bezeichnungen nicht rückwir- kend geändert werden kann (Normbezeichnungen in bereits abgespeicherten Prüfungen sind unveränderlich). Gossen Metrawatt GmbH...
Einzelprüfschritte fort. Die Funktion ist NICHT geeignet für Prüflinge, die erst ge- ordnet heruntergefahren werden müssen (z.B. Desktop- PCs). Die Erkennung „ein- bzw. ausgeschaltet“ erfolgt anhand der Stromaufnahme des Prüflings. Sinkt die momentane Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 78
Sie werden aufgefordert, eine Prüfobjekt-ID über ein Lesege- rät oder über die Softkey-Tasten einzugeben oder innerhalb der Datenbank (Taste MEM) dieses anzuwählen. In diesem Fall müssen Sie die Prüfung manuell über die Softkey-Taste „Spei- chern“ in der Datenbank speichern. Gossen Metrawatt GmbH...
Norm/Prüfsequenz das Prüfgerät übertragen und nutzen (abhängig vom Prüfgeräte- Sequenzparameter Anschlussart Schutzklasse modell bzw. seinen Merkmalen). Siehe Kapitel 17.2.3 Messart Klassifizierungs- parameter Statuszeile Standortbaum Detailansicht und AWT: Norm/Prüfsequenz Anschlussart Schutzklasse Sequenzparameter Anwendungsteile Messart Klassifizierungs- parameter Statuszeile Detailansicht Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 80
Diese Messung kann abgespeichert werden. Messdaten speichern unter (mit Anzeige des Speicher- orts/Prüfobjekt-ID oder Neueingabe einer anderen als der vorausgewählten Prüfobjekt-ID) Messdaten zum PC senden, z. B. zur Speicherung in der Software IZYTRONIQ (Funktion Push/Print), Beschreibung siehe Online-Hilfe zur IZYTRONIQ Gossen Metrawatt GmbH...
Anschl. und SK müssen manuell vorgegeben werden) diese Parameter müssen manuell vorgegeben werden, falls sie nicht auto- matisch oder nicht richtig erkannt werden Grenzwert des Schutzleiterwiderstands wird aufgrund von Länge und Quer- schnitt festgelegt, Daten bleiben bis zur Neueingabe gespeichert Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 82
PRCD (SPE): (SPE = Switched Protective Earth) Zur Prüfung von PRCDs, bei denen der Schutzleiter nur im eingeschalteten Zustand durchverbunden ist. Häufig 3-polige genannt. PRCD-S (SPE): Zur Prüfung von Personenschutzadaptern vom Typ PRCD-S. PRCD-K (SPE): Zur Prüfung von Personenschutzadaptern vom Typ PRCD-K. Gossen Metrawatt GmbH...
Parameter müssen manuell vorgegeben werden, falls sie nicht auto- matisch oder nicht richtig erkannt werden Grenzwert des Schutzleiterwiderstands wird aufgrund von Länge und Quer- schnitt (bei EL1 nur Länge) festgelegt, Daten bleiben bis zur Neueingabe ge- speichert Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 84
Parameter müssen manuell vorgegeben werden, falls sie nicht auto- matisch oder nicht richtig erkannt werden Grenzwert des Schutzleiterwiderstands wird aufgrund von Länge und Quer- schnitt (bei EL1 nur Länge) festgelegt, Daten bleiben bis zur Neueingabe ge- speichert Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 85
Schutzleiter fest durchverbunden ist. Häufig 2-polige genannt. PRCD (SPE): (SPE = Switched Protective Earth) Zur Prüfung von PRCDs, bei denen der Schutzleiter nur im eingeschalteten Zustand durchverbunden ist. Häufig 3-polige genannt. PRCD-S (SPE): Zur Prüfung von Personenschutzadaptern vom Typ PRCD-S. PRCD-K (SPE): Gossen Metrawatt GmbH...
Anschl. und SK müssen manuell vorgegeben werden) werden) diese Parameter müssen manuell vorgegeben werden, falls sie nicht auto- diese Parameter müssen manuell vorgegeben werden, falls sie nicht auto- matisch oder nicht richtig erkannt werden matisch oder nicht richtig erkannt werden Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 87
Hier kann eine Messdauer zwischen 0 und 60 Sekunden aus: deaktivieren eingegeben werden. Werkseinstellung: 3 s Messd. RISO Sonde Isolationswiderstandsprüfung über Sonde: Prüfbedingungen / Fehlerbedingungen Hier kann eine Messdauer zwischen 0 und 60 Sekunden eingegeben werden. Werkseinstellung: 3 s Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 88
IG Messart (aktiv) Messart der Geräteableitstrommessung bei der aktiven Netzanschlusssicherungen, Prüfsondensicherung P1, (IEC 62353) Geräteprüfung einstellen (Differentiell/Direkt) Anwendungsteilsicherungen Merkmal G01 (z.B. SECUTEST ST BASE(10)/PRO) Sonstige Parameter Merkmal G02 (z.B. SECULIFE ST BASE25) Leerlaufspannung Leerlaufspannungsprüfung am Schweißgerät ein: aktivieren ❑ Wählen zwischen Einzel- und Mehrfachmessung für einzelne Prüfschritte aus: deaktivieren SK III Versorgungsspg.
Sondenanschluss P1 eine Sonde angeschlossen ist, anlegen. Siehe dazu Kapitel 17.8 „Speichern der Prüfergebnisse“. prüft die Sondenkontrolle am Anschluss P1 auch, ob die Sondenschmelzsicherung intakt ist. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 6.2 „Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2“. Gossen Metrawatt GmbH...
Leiste eingeblendet. Die 0 signalisiert, dass noch kein Nach dem Prüfschritt sind weitere Eingaben (z. B. Leitungs- Messwert zwischengespeichert wurde. länge) erforderlich, die darüber entscheiden, ob der Prüfschritt ➭ Bei jedem Druck auf diese Taste starten Sie den Mess- bzw. bestanden wird. Bewertungsvorgang erneut. Gossen Metrawatt GmbH...
Der Bewertungszyklus wird wie folgt visualisiert: der Aktivitätsbalken startet vom linken Displayrand nach rechts. Ist er an der äußersten rechten Position angekommen ist die Bewertung abgeschlossen. Die Prüfsequenz wird je nach Ergeb- nis (siehe Seite 90) anschließend automatisch fortgesetzt oder abgebrochen. Gossen Metrawatt GmbH...
„Push/Print“ und kann über USB oder Bluetooth® erfolgen. Für „Push/Print“ ist SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal KD01) und ggf. Bluetooth® (Merkmal M01) erforderlich. Alle Informationen über Push/Print und die Beschreibung der Anwendung entnehmen Sie der IZYTRONIQ Online-Hilfe. Gossen Metrawatt GmbH...
Verantwortung für normgerechte Prüfschritte sowie für die korrekte Reihenfolge eventueller Vorprüfungen. Achtung! Starten Sie die ferngesteuerten IZY-Remote-Sequenz nur, wenn Sie Sichtkontakt zu Prüfling und Prüfgerät ha- ben. Schalten Sie nur dann Netzspannung auf die Prüfdose Ihres Prüfgeräts, wenn das Umfeld gesichert ist. Gossen Metrawatt GmbH...
Speicherprozess. Die Protokolle können jedoch nur mit Internetverbindung geöffnet werden. Der gewählte Modus erscheint im Dateinamen, siehe unten. Dateiname Der Dateiname des HTML-Protokolls wird wie folgt automatisch vergeben. – Einzelne Prüfung/Messung: [Prüfobjekt-ID]-[Prüfsequenz-Name]-[Prüfzeitpunkt]-[offline/ online].html – Alle Prüfungen/Messungen eines Prüflings: [Prüfobjekt-ID]-Multi-[offline/online].html Gossen Metrawatt GmbH...
Die Speicherstruktur im Prüfgerät kann zerstört werden, Starten Sie während einer Einzelmessung oder einer wenn die Datenübertragung unterbrochen wird. Prüfsequenz keinen Datentransfer zum PC. Solange die Daten übertragen werden, wird der Übertra- gungsdialog im Display des Prüfgeräts angezeigt. Tren- Gossen Metrawatt GmbH...
Die Daten werden wiederhergestellt. Achtung! Die Speicherstruktur im Prüfgerät bzw. der angeschlos- sene USB-Stick können zerstört werden, wenn die Da- tenübertragung unterbrochen wird. Solange die Daten übertragen werden, wird der Übertra- gungsdialog im Display des Prüfgeräts angezeigt. Tren- Gossen Metrawatt GmbH...
Die Datenbank kann auf korrupte Daten geprüft werden. Sie Um die Zeiträume zu verfolgen, aktualisieren Sie das Kalibrier- erhalten eine Rückmeldung über das Ergebnis von einer auto- und Rekalibrierdatum jeweils nach erfolgter Kalibrierung. Siehe matischen Prüfung. Kapitel 20.6.2. Gossen Metrawatt GmbH...
Wünschen Sie eine andere Belegung der Drehschalter- 10) abgeschlossen werden. positionen, müssen Sie diese ebenfalls anpassen. Infor- Nach der Datenübertragung ist ein Neustart des Prüfgeräts erfor- mationen dazu finden Sie ebenfalls im o.g. Kapitel. derlich, damit die Änderungen wirksam werden. Gossen Metrawatt GmbH...
Prüfung oder die Prüfsequenz fortgesetzt wer- den kann. Prüfsequenz: Die Prüfsequenz kann ohne Bestätigung abgebro- chen oder fortgesetzt werden. Beispiele: • Achtung: Auf die Prüfdose wird Netzspannung aufgeschaltet! • Achtung: Die Netzspannung an der Prüfdose wird umgepolt! Gossen Metrawatt GmbH...
➭ Die PE-Erkennung funktioniert hier Die Netzfrequenz liegt niedriger als 48 oder höher als 62 Hz nicht: bitte wählen Sie entspre- chend oder , je nachdem ob es sich beim verwendeten Netz um ein IT-Netz handelt oder nicht. Gossen Metrawatt GmbH...
Prüfadapter (z. B. AT3-IIIE). ➭ Sie können auf eigene Verantwor- tung diese Kurzschlussmeldung übergehen und der Prüfling trotz- dem in Betrieb nehmen – Schäden, die durch Übergehen dieser War- nung entstehen, sind von der Ge- währleistung ausgeschlossen! Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 102
(Schmelzsicherung 1 oder 2). Schmelzsicherungen neben dem Netzanschluss des Prüfgeräts. ➭ Überprüfen Sie, ob der Prüfling de- – An der Prüfdose wurde ein Kurz- schluss zwischen L/N und PE fekt ist. Wiederholen Sie die Sicht- erkannt. prüfung. Gossen Metrawatt GmbH...
12 mA über die Sonde ➭ Prüfen Sie vor einer Wiederholung geflossen. der Schutzleiterwiderstandsmes- sung, ob die Leiter potentialfrei sind. ➭ Ableitstrommessung: Prüfen Sie mit einer Berührstrommessung (Differenzmethode), ob ihr Prüfling einen zu hohen Ableitstrom gene- riert. Gossen Metrawatt GmbH...
Beim Neuanlegen eines Geräts/ ME-Geräts wurde das Prüfobjekt- aus. ID-Feld nicht ausgefüllt. – Unter dem Datenbankobjekt „Kun- Ein falscher Barcode wurde ausge- den“ existiert bereits ein Objekt mit wählt. der gleichen Prüfobjekt-ID. ➭ Vergeben Sie eine andere Prüfob- jekt-ID. Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 105
Kapitel 13.1. ➭ Löschen Sie das Objekt mit dop- Verschieben eines Objekts ist fehlgeschlagen pelter Prüfobjekt-ID. ➭ Wählen Sie einen anderen Kunden Verschieben eines Prüfobjekts würde als Verschiebeziel. einen Prüfobjekt-ID-Konflikt erzeugen. Prüfobjekt-ID existiert schon unter die- sem Kunden. Gossen Metrawatt GmbH...
➭ Umlaute wie ä in ae umbenennen. – Beim Beschreiben eines RFID-Tags wurde versucht, eine ID mit ➭ Sonderzeichen in der ID vermei- Umlaute wie ä, ü, ö oder Sonder- den. zeichen auf den Tag zu schreiben. Gossen Metrawatt GmbH...
– diese ist ungeeignet für den wiederholen. Druck von QR-Code-Labels. oder ➭ Stellen Sie im SETUP auf einen an- deren Ausgabetyp (MicroQR- Code, DataMatrix, Aztec, Co- de128, Code39 oder EAN13) um (SETUP 2/3 > Drucker > Z721E > Druckereinstell. > ID Etiketten). Gossen Metrawatt GmbH...
Seite 108
Sie einen anderen Ausgabetyp (QR-Code, DataMatrix, Aztec, Co- de128, Code39, EAN13) im SETUP(SETUP 2/3 > Drucker > Z721E > Druckereinstell. > ID Eti- ketten). – Die Länge der ID ist zu lang, um sie per Micro QR Code zu drucken. Gossen Metrawatt GmbH...
Kontakt, Support und Service Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Gossen Metrawatt GmbH erreichen Sie direkt und unkompliziert, Dieses Prüfgerät fällt unter die Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- wir haben eine Nummer für alles! Ob Support, Schulung oder und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und deren nationale Umsetzung individuelle Anfrage, hier beantworten wir jedes Anliegen: als Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) über das Inver-...
CE-Erklärung Das Prüfgerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE- Kennzeichnung. Gossen Metrawatt GmbH...