Herunterladen Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:

Werbung

KURZ-
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
4/7.24
3-447-066-01
Lesen Sie die ausführliche Bedie-
nungsanleitung, verfügbar unter
www.gossenmetrawatt.com.
Die Kurzbedienungsanleitung er-
setzt nicht die ausführliche Bedie-
nungsanleitung!
SECUTEST ST BASE (10) /
SECUTEST ST PRO /
SECUTEST ST PRIME /
SECULIFE ST BASE (25)
PRÜFGERÄTE ZUR PRÜFUNG DER
ELEKTRISCHEN SICHERHEIT VON GERÄTEN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE

  • Seite 1 KURZ- BEDIENUNGS- ANLEITUNG 4/7.24 3-447-066-01 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) Lesen Sie die ausführliche Bedie- PRÜFGERÄTE ZUR PRÜFUNG DER nungsanleitung, verfügbar unter www.gossenmetrawatt.com. ELEKTRISCHEN SICHERHEIT VON GERÄTEN Die Kurzbedienungsanleitung er- setzt nicht die ausführliche Bedie-...
  • Seite 2 Normbezeichnung wählen & Normen deaktivieren .............. 28 8.2.2 Drehschalterstellungen konfigurieren................... 31 Prüferverwaltung..............................32 Interne Datenbank..............................33 10.1 Anlegen von Prüfstrukturen ....................... 33 2 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 3 Protokolle.................................67 Prüfdatenverwaltung – Software IZYTRONIQ ......................67 Kontakt, Support und Service ..........................68 Zertifizierungen................................69 17.1 CE-Erklärung ..........................69 Entsorgung und Umweltschutz ..........................70 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 3 | 72...
  • Seite 4 Prüfungen/Messungen verwendet werden. Das Prüfgerät darf nur an ein TN-, TT- oder IT-Versorgungsnetz mit max. 240 V (Nennspannung) ange-  4 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 5 Funktionen im Prüfgerät wie z. B. den Passwortschutz sowie weitere angemessene Maßnahmen. Prüfprotokolle müssen vom Prüfer auf Korrektheit überprüft und unterschrieben werden.  SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 5 | 72...
  • Seite 6 Prüfungen, die in der Regel nach einer Reparatur oder anlässlich von Wartungsarbeiten und Ar- beitsschutzmaßnahmen sowie zur Qualitätssicherung in der Produktion erforderlich sind. 6 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 7 IEC 60974-4 / EN 60974-4 / EN 60974-4 / VDE 0544-4 VDE 0544-4 Tab. 1: Normen – nach Geräten und Prüfanlass SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 7 | 72...
  • Seite 8 Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt. Durch Beschädigen oder Entfernen des Garantiesiegels verfallen jegliche Garantieansprüche. 8 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 9 Tod oder schwere Verletzung fast sicher WARNUNG Tod oder schwere Verletzung möglich VORSICHT Geringfügige oder mäßige Verletzung möglich ACHTUNG Schäden am Produkt oder der Umgebung SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 9 | 72...
  • Seite 10 In dieser Dokumentation werden folgende Symbole verwendet: Symbol Bedeutung Produktdokumentation lesen und beachten. Allgemeines Warnzeichen. Warnung vor elektrischer Spannung. Tab. 5: Symbole in diesem Dokument 10 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 11 Unveränderbar (Prüfparameter sind konfigurier- bar). benutzerdefinierte Prüfsequenz Prüfsequenz (s.o.), die vom Benutzer selbst und individuell erstellt wird. Tab. 6: Begriffsdefinitionen SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 11 | 72...
  • Seite 12 "Protokolle"  8. Übertragen Sie bei Bedarf die Messdaten in die Software IZYTRONIQ.   "Prüfdatenverwaltung – Software IZYTRONIQ"  12 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 13 Spannungsmessung oder zum Anschluss eines Zangenstromsensors für Zangenstrommessung oder AT3- Adapters sowie Temperaturmessung über einen Pt100- oder Pt1000-Temperaturfühler Legende:  im Lieferumfang, Freischaltbare Softwarefunktionalität Tab. 7: Merkmale der Grundprüfgeräte SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 13 | 72...
  • Seite 14 – für Scanner – für Drucker – für USB-Stick 1 USB-Slave – für PC Anschlüsse 2 Prüfsonde (P2, für 2-Pol-Messung) 14 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 15 Funktionstaste PRINT Drucken via USB (nur Prüfgeräte mit Merkmal H01, z. B. SECUTEST ST PRO) siehe auch Bedienungsanleitung des Geräts SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 15 | 72...
  • Seite 16 250 V CAT II Europäische-Konformitätskennzeichnung Warnung vor gefährlicher, elektrischer Span- nung Tab. 8: Symbole auf dem Gerät und auf dem mitgelieferten Zubehör 16 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 17 Prüfspannung Sondenspannung effektiv Wechselspannungsanteil Gleichspannungsanteil Messspannung effektiv Wechselspannungsanteil  Gleichspannungsanteil PRCD-Auslösezeit für 10/30 mA-PRCD tPRCD Netzspannung an der Prüfdose  SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 17 | 72...
  • Seite 18 EN 50678 auto auto auto VDE 0701-0702 auto auto auto (zurückgezogen) IEC 60974-4 aktiv auto auto U(0) DC 18 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 19 100 V … 240 V AC Netznennfrequenz 50 Hz … 400 Hz Nenngebrauchsbereiche Kurvenform der Netzspannung Sinus Temperatur 0 °C … +40 °C SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 19 | 72...
  • Seite 20 EN 55032 Klasse A EN IEC 61000-3-2 Elektromagnetische EN IEC 61000-3-3 Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit: DIN EN 61326-1 DIN EN 61326-2-2 20 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 21 SECUTEST ST PRO und SECUTEST ST PRIME bzw. verfügbar mit SECUTEST DB+ (Z853R bzw. Merkmal KB01). Tab. 10: Technische Daten SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 21 | 72...
  • Seite 22 Prüfer zu isoliert, kann folgende Fehlermeldung erscheinen: „Fremdspannung am PE des Netzanschlusses“ 10 A/25 A-RPE-Messungen sind nur bei Netzspannungen von 115 V/230 V und Netzfrequenzen von 50 Hz/60 Hz mög- lich. 22 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 23 Liegt ein Sicherungsdefekt an der Prüfsonde P1 vor nachdem die Prüfung gestartet wurde, wer- den alle darauf folgenden Messungen, die mit diesem Messpfad durchgeführt werden, fälschli- cherweise als gut bewertet! SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 23 | 72...
  • Seite 24 Festigkeit leidet. In einzelnen Fällen kann die Bürstensonde Z745G geeig- neter sein als die Prüfspitze. INTERNATIONALE VERWENDUNG Sie können das Prüfgerät auch international verwenden. Siehe dazu Bedienungsanleitung. 24 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 25 – Durch Druck ins Anzeigefeld an eine bestimmte Stelle im be- reits eingegebenen Text kann Tastenfeld Eingabe übernehmen* der Cursor beliebig positioniert werden. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 25 | 72...
  • Seite 26 Bewertung starten – Messwert aufnehmen. Mit jedem Druck auf diesen Softkey wird ein weiterer Messwert gespeichert und die Zahl inkrementiert. 26 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 27 Messdaten speichern / speichern unter (mit Anzeige des Speicherorts/ID oder Neueingabe einer anderen als der vorausgewählten ID) SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 27 | 72...
  • Seite 28 Ergebnis im Prüfgerät abgespeichert (und so exportiert, z. B. in die Prüfsoftware IZYTRONIQ)  (Datenverwaltung) in Protokollen ausgewiesen (Nachweispflicht)  28 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 29 7/7 > IEC 62911 > VDE 0544-4 5/7 > NEN 3140 > EN 62911 IEC 62911 NEN 3140 VDE 0868-911 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 29 | 72...
  • Seite 30 VDE 0701-0702 Sie speichern die Einstellung mit dem grünen Haken. Im Prüfgerät wird nachfolgend die Bezeichnung „OVE E 8701“ verwendet. 30 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 31 5.Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.  Die Einstellungen sind gespeichert. 6. Wiederholen Sie die obigen Schritte bei Bedarf für die jeweiligen Drehschalterpositionen. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 31 | 72...
  • Seite 32 3. Drücken Sie den Softkey Prüfer löschen. 4. Durch Drücken auf den grünen Haken bei der Sicherheitsabfrage wird der Prüfer gelöscht.  Der Prüfer ist gelöscht. 32 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 33 Der Funktionsumfang der Datenbankstruktur und die Übertragungsmöglichkeiten sind modell- bzw. merkmal- abhängig. Eine ausführliche Beschreibung zur Datenbankerstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 33 | 72...
  • Seite 34 Gegebenenfalls kann aufgrund der Gefährdungsbeurteilung die Prüfung auch als passive Prüfung (alternative Methode vormals Ersatz-Ableitstrommessverfahren) erfolgen, d. h. ohne das Zuschalten von Netzspannung auf die Prüfdose. 34 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 35 Prüfspitze bekommt man einen elektrischen Schlag (trotz Strombegrenzung der Prüfung auf I < 3 mA). Berühren Sie nicht die Anschlüsse L oder N der Prüfdose oder die Prüfspitze. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 35 | 72...
  • Seite 36 Wählbarer Fehlerstrom für Sicherheitsabschaltung. (10 mA, 30 mA) HV akust. Signal während der Dauer einer Hochspannungsprüfung ertönt ein akustisches Signal. (Ja / Nein) 36 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 37 8. (De)aktivieren Sie die Funktion QEDIT (Quick Edit; nur mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merk- mal KD01) ). Ist QEDIT aktiviert, können Sie im nächsten Schritt weitere Felder des Prüflingsobjektes ausfüllen. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 37 | 72...
  • Seite 38 Merkmal M01 (Bluetooth®) erforderlich. Alle Informationen über Push/Print und die Beschreibung der Anwendung entnehmen Sie der IZYTRONIQ Online-Hilfe. 38 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 39 Netzspannungswarnung bestätigen Prüfstrom 10 A (Merkmal G01) 10 A nur bei aktiv: PE(PD)-P1 Prüfstrom 25 A (Merkmal G02) 25 A SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 39 | 72...
  • Seite 40 Leitungsprüfung: Prüfung erfolgt – PE(Netz) zwischen dem Erdanschluss des fest angeschl. Prüf- Versorgungsnetzes und der Prüf- Prüfung stoppen linge sonde P1 40 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 41 Adapter VL2E, AT3-IIIE, AT3-IIS, AT3-II S32 oder AT16DI/AT32DI) UISO(soll) U+/U– variable Prüfspannung über Ziffern- > 50 … < 500 V tastatur eingebbar SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 41 | 72...
  • Seite 42 Prüfung erfolgt zwischen den kurzgeschlossenen Netzanschlüs- – LN(PD) PE(PD)||P1 sen LN der Prüfdose und der Prüf- sonde P1 inkl. PE der Prüfdose 42 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 43 Fehlersimulation - lediglich Phase Direkt & Differentiell & AT3-Adapt.: N unterbrochen und Schutzleiter werden mit dem Prüfling verbunden Prüfling einschalten  SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 43 | 72...
  • Seite 44 Anschluss auch über AT3-IIIE, AT3-IIS, AT3-II S32, AT16DI/AT32DI Nur für Prüflingsanschluss an der Prüfdose geeignet. Nicht geeignet für Messungen an Adapter AT16DI oder AT32DI. 44 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 45 Parameter einstellen Messparameter Bedeutung Messart Messungen unter ID-Nr. abspeichern Direktes Messverfahren (über Direkt Prüfdose), Sondenkontakt optio- Differenzstrommessverfahren Differentiell (über Prüfdose) SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 45 | 72...
  • Seite 46 Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an.  Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare  leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter ver- bunden sind. 46 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 47 Anschluss mit Drehstromadaptern spielt die gewählte Polarität am Prüfgerät keine Rolle). Der größte Wert muss für die Grenzwertbetrachtung herangezogen wer- den. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 47 | 72...
  • Seite 48 Zeitraum der Mes- sung vom Prüfling getrennt Fehlersimulation aktiv - Nieder- Netzspannungswarnung bestätigen Nspg. an AWT spannung an Anwenderteil Direkt: Messwerte zwischenspeichern 48 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 49 Auswahl der Polarität für Netz- normal / spannung an Prüfdose (nur bei umgekehrt PE-P1 mit Netz) Prüfling anschließen Sondenspannung PE – P1 (mit Netz) SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 49 | 72...
  • Seite 50 U – SPANNUNGSMESSUNG (MUL- TIMETER) (nur mit Merkmal I01, z. B. SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE): Messfunktion wählen 50 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 51 Schließen Sie den Ausgang des Prüflings, z. B.  zur Messung der Schutzkleinspannung, an die Buchsen V und COM an. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 51 | 72...
  • Seite 52 Schließen Sie den PRCD an die Prüfdose an.  Prüfung starten (Prüfstrom 30 mA) Parameter einstellen Messparameter Bedeutung Netzspannungswarnung bestätigen Polung 52 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 53 (nur 1-phasige CEE-Buchse) ange- schlossen ist. Prüfling anschließen Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an.  Prüfung starten Netzspannungswarnung bestätigen Messwerte zwischenspeichern SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 53 | 72...
  • Seite 54 Die PE-Leitung wird hierbei nicht ge- prüft! Messungen unter ID-Nr. abspeichern Für die Prüfung von R und R siehe entsprechen- de Einzelmessungen. 54 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 55 In diesem Fall ist die Drehschal- terstellung EXTRA mit zusätzli- chen Messfunktionen belegt. Prüfung stoppen Temp. oder IZ Wählen Sie die gewünschte Messfunktion aus.  SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 55 | 72...
  • Seite 56 Prüfdose umgekehrt Stellen Sie den Zangenfaktor (Za.-Faktor) ein:  – am Zangenstromsensor – am Prüfgerät RINS Schalterstellung: Schalterstellung: P1-P2 Messart: 56 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 57 Anschlussbeispiel: Messung von IE (Differenz) Schalterstellung: Zange Messart: Messung des Geräteableitstroms durch Umschließen der Leitungen L und N in der Netzzuleitung. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 57 | 72...
  • Seite 58 Für den richtigen Anschluss von Prüfadapter und Prüfling sowie zu den Besonderheiten beim Prüfverfahren lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitungen zu den Prüfadaptern. 58 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 59 Anschlussbeispiel für Geräteableitstrommessung IG (Differenzstromverfahren) mit AT3 nur mit Merkmal I01 (z. B. SECUTEST ST PRO oder SECULIFE ST BASE 25) SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 59 | 72...
  • Seite 60 = Nach dem Prüfschritt sind weitere Eingaben (z. B. Leitungslänge) erforderlich, die darüber ent-  scheiden, ob der Prüfschritt bestanden wird. 60 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 61 Durch Drücken der Taste ESC können Sie den Speichervorgang abbrechen. Sie kehren zum Spei- chermenü zurück. Drücken Sie die Taste ESC erneut, können Sie alle Messwerte löschen. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 61 | 72...
  • Seite 62 Prüfstrom an. Er wird zugeschaltet sobald die Bewertungsdauer startet und bleibt bestehen bis die Bewertungsdauer beendet ist. Halten Sie den Kontakt mit der Sonde zum Prüfling während der gesamten Bewertungsdauer! 62 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 63 Parameter „Autoer- I, ob beide Schutzleiterkontakte kurzgeschlossen kenn. von“ aktivierten Klassifizie- sind. rungsparameter werden automatisch erkannt und übernommen SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 63 | 72...
  • Seite 64 Prüfling außer Betrieb nehmen (gemäß Anwei-  sung in der Prüfsequenz). Messwert grün: innerhalb der Norm Messpunkt aufnehmen Letzten Messpunkt löschen Prüfsequenz fortsetzen 64 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 65 Hinweis angezeigt. Geben Sie eine ID ein, die noch nicht vergeben ist  und bestätigen Sie. zur Liste der Prüfschritte zurückkehren 65 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 66 Sie der IZYTRONIQ Online-Hil- Speichern Sie die Ergebnisse über die Taste  Speichern. Die Messung ist gespeichert und das Prüfgerät bereit 66 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 67 Ist dies nicht der Fall oder möchten Sie eine Version mit größerem Funktionsumfang nutzen, kön- nen Sie diese zusätzlich erwerben. Detaillierte Informationen finden Sie auf: https://www.izytron.com/ SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 67 | 72...
  • Seite 68 Deutschland www.gmci-service.com 1. DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025. Bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K-15080-01-01 akkreditiert. 68 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 69 ZERTIFIZIERUNGEN 17.1 CE-ERKLÄRUNG Das Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 69 | 72...
  • Seite 70 Die Rücknahme sog. nicht systembeteiligungspflichtiger Verpackungen erfolgt durch den beauftragten Dienst- leister. Nähere Informationen zur Rücknahme finden Sie auf unserer Website. 70 | 72 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
  • Seite 71 SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25) 71 | 72...
  • Seite 72 IHR ANSPRECHPARTNER Gossen Metrawatt GmbH © Gossen Metrawatt GmbH Südwestpark 15 Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten • 90449 Nürnberg Eine PDF-Version finden Sie im Internet Germany Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, +49 911 8602-0 Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum des jeweiligen Inhabers.