12
EINZELMESSUNGEN
12.1
ALLGEMEINES
Die Messdauer ist beliebig.
Die jeweilige Messung wird durch Drücken von START/STOP begonnen und beendet.
Für Einzelmessungen kann kein Grenzwert vorgegeben werden, somit erfolgt auch keine Bewertung.
Vor jeder Messung werden Kontrollen ausgeführt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und den
Prüfling nicht zu beschädigen.
12.2
MESSABLAUF UND SPEICHERN
Mit der Speichertaste kann der Messwert erfasst werden bzw. durch wiederholtes Drücken können mehrere
Messwerte, also Messreihen, erzeugt werden. Die Speichertaste zeigt jeweils an, ob 1 oder mehrere Messwerte
erfasst wurden.
Nach beendeter Messung können die Messungen bzw. Messreihen abgespeichert werden.
Hinweis
Während einer Messung können nur Messwerte zu einem Zwischenspeicher hinzugefügt wer-
den.
Wurde bis zum Drücken der Taste STOP (Unterbrechung/Pause, Ende) kein Messwert zum Zwi-
schenspeicher hinzugefügt, wird automatisch der letzte Wert abgespeichert, damit keine „leere"
Messung bzw. Messreihe abgespeichert wird.
Die Vorgehensweise zum Speichern hängt davon ab, ob der Prüfling bereits als Prüfobjekt in der Datenbank
des Prüfgeräts angelegt ist oder nicht. In diesem Dokument wird nur letzteres beschrieben; für das Speichern
unter bereits angelegten Prüfobjekten siehe Bedienungsanleitung.
1. Starten Sie die Messung über die Taste START/STOP.
Das Symbol rechts erscheint und listet auf, wie viele Messungen bereits vorhanden sind.
2. Beenden Sie die Messung über die Taste START/STOP (außer in den Fällen, wo ohnehin eine feste
Messzeit vorgegeben ist).
Das Speichersymbol (Diskette mit Ziffer) erscheint und weist darauf hin, dass ein bzw. mehrere
gültige Messwerte vorhanden sind, die abgespeichert werden können.
3. Drücken Sie jetzt das Speichersymbol (Diskette).
Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie kein Prüfobjekt in der Datenbank selektiert haben.
4. Optional: Möchten Sie die Messwerte ansehen, drücken Sie die Taste AΩV. Details zum einzelnen
Messwert können Sie über das Lupensymbol aufrufen.
Kehren Sie über den grünen Haken zurück zum Speichermenü.
5. Optional: Geben Sie eine Bemerkung ein über das Blatt-mit-Stift-Symbol.
6. Wählen Sie die Taste ID an.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, eine Prüfobjekt-ID-Nummer einzugeben. Sofern Sie hier eine ID
eingeben, die in der Datenbank noch nicht angelegt ist, erscheint die Frage, ob Sie ein neues Prüf-
objekt anlegen wollen.
Hinweis
Falls Sie keinen Kunden angelegt haben, müssen Sie dies nun tun. Folgen Sie dazu den Anwei-
sungen aus dem Dialog.
Sie können jetzt das Prüfobjekt anlegen:
7. Wählen Sie zwischen Gerät und (medizinischem) ME-Gerät.
8. (De)aktivieren Sie die Funktion QEDIT (Quick Edit; nur mit SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merk-
mal KD01) ).
Ist QEDIT aktiviert, können Sie im nächsten Schritt weitere Felder des Prüflingsobjektes ausfüllen.
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
3
3
37 | 72