Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzleiterstrom - Ipe - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.8.1 Schutzleiterstrom – IPE
Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene
Messart
Messart
mit Netz
ohne Netz
an Prüfdose
an Prüfdose
Direkt
Differentiell
I
PE
Alternativ
1)
AT3-Adapter
2)
Zange
1)
Adapter AT3-IIIE, AT3-IIS oder AT3-II S32:
Spannungsmesseingänge für Ableitstrommessung mit Differenzverfahren
nur bei Prüfgerät mit Merkmal I01 (z.B. SECUTEST ST PRO)
2)
Spannungsmesseingänge für Ableitstrommessung mit Differenzverfahren
und Einsatz eines Zangenstromsensors nur bei Prüfgerät mit Merkmal I01
(z.B. SECUTEST ST PRO)
Anwendung
Bei Prüflingen der Schutzklasse I muss die Messung des Schutz-
leiterstromes durchgeführt werden.
Definition Schutzleiterstrom (Direktmessung)
Strom, der durch den Schutzleiter fließt, bei Gehäusen, die
gegenüber Erde isoliert sind.
Definition Differenzstrom
Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen
Anschluss eines Prüflings durch die Leiter L und N fließen. Der Dif-
ferenzstrom ist im Fehlerfall mit dem Fehlerstrom praktisch iden-
tisch. Fehlerstrom: Strom, der durch einen Isolationsfehler verur-
sacht wird und über die Fehlerstelle fließt.
Definition Alternatives Messverfahren (Ersatz-Ableitstrom)
Der Ersatzableitstrom ist der Strom, der durch die miteinander
verbundenen aktiven Leiter (L/N) des Prüflings zum Schutzleiter
(Sk1) bzw. zu den berührbaren leitfähigen Teilen (Sk2) fließt.
Messverfahren Differenzstrom
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen wird
die Summe der Momentanwerte aller Ströme die am netzseitigen
Anschluss des Prüfgeräts durch alle aktiven Leiter (L/N) fließen.
Die Messungen müssen über beide Anschlusspolaritäten des
Netzsteckers durchgeführt werden.
Alternatives Messverfahren (Ersatz-Ableitstrom)
Eine hochohmige Spannungsquelle wird zwischen den kurzge-
schlossenen Netzpolen und den (untereinander verbundenen)
berührbaren metallischen Teilen des Gehäuses gelegt.
Der über die Isolierung des Prüflings fließende Strom wird gemes-
sen.
54
I
PE
Messfunktionen
I
Schutzleiterstrom effektiv
PE
I
Wechselstromanteil
PE~
I
Gleichstromanteil
PE=
U
Prüfspannung
LN
I
Schutzleiterstrom effektiv
PE
U
Prüfspannung
LN
I
Schutzleiterstrom effektiv
PE
U
Prüfspannung
I
Schutzleiterstrom effektiv
PE
U
Prüfspannung
LN
I
Schutzleiterstrom effektiv
PE
U
Prüfspannung
LN
Messverfahren Schutzleiterstrom (Direktmessung)
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben. Gemessen wird
der Strom, der am netzseitigen Anschluss des Prüfgeräts durch
den Leiter PE zur Erde abfließt.
Hinweis
Unabhängig von der aktuell eingestellten Anschlussart
können sämtliche Hilfe- bzw. Anschlussschaltbilder zu
der gewählten Messfunktion aufgerufen werden.
Direktes Messverfahren
– Messart Direkt
– Netzstecker Prüfling an Prüfdose
Prinzipschaltbild
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben.
Der Schutzleiterstrom wird zwischen dem Schutzleiter des Netzes
und dem Schutzleiteranschluss am Prüfling über das Netzan-
schlusskabel des Prüfgeräts gemessen.
Anschlussschaltbild
Differenzstrommessverfahren
– Messart Differentiell
– Netzstecker Prüfling an Prüfdose
Prinzipschaltbild
Der Prüfling wird mit Netzspannung betrieben.
Der Differenzstrom wird zwischen den Netzleitern L und N
gemessen (Prinzip Stromzange).
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis