3)
Die Messung muss bei den Messarten Direkt und Diffe-
renz in beiden Netzpolaritäten durchgeführt werden (bei
Anschluss mit Drehstromadaptern spielt die gewählte
Polarität am Prüfgerät keine Rolle). Der größte Wert
muss für die Grenzwertbetrachtung herangezogen wer-
den.
Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher,
dass die Messparameter „Ref.spannung L-PE" und
„Prüffreq. Alt." im SETUP korrekt eingestellt sind, sie-
he Kapitel 11.5.
4
Prüfling anschließen
Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an.
Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 zusätzliche
berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem
Schutzleiter verbunden sind.
5
Prüfung starten
6
Netzspannungswarnung bestätigen
Direkt & Differentiell:
7
Messwerte zwischenspeichern
8
Prüfung stoppen
9
Messungen unter ID-Nr. abspeichern
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
P1
Direkt P1/ Diff P1/ Alt P1
!
12.9
IE – GERÄTEABLEITSTROM
Hinweis
Wenn Sie die Geräteableitstrommes-
sungen an mehrphasigen Prüflingen
durchführen, kann es bei allen Messar-
ten außer Alternativ dazu kommen,
dass gefährliche Berührstromanteile
sich durch Ableitströme von anderen
Teilen wieder aufheben!
Führen Sie daher immer zusätzlich eine
Berührstrommessung durch. Achten
Sie bei der Berührstrommessung dar-
auf, dass sie jedes berührbare leitfähige
Teil nacheinander kontaktieren und
messen.
1
Messfunktion wählen
IE
2
Parameter wählen
3
Parameter einstellen
Messparameter
Messart
Direkt
Differentiell
Bedeutung
Direktes Messverfahren (über
Prüfdose), Sondenkontakt optio-
nal
Differenzstrommessverfahren
(über Prüfdose)
45 | 72