Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Grundlegende Informationen Zu Prüfungen Und Messungen; Schalten Von Lasten - Maximaler; Messung Unter Netzspannung - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung

Prüfgeräte zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
Wichtige grundlegende
Informationen zu Prüfungen und
Messungen
12.1 Wichtige Sicherheitsinformationen
Beachten und befolgen Sie die nachfolgenden
Sicherheitsinformationen beim Durchführen
von Einzelmessungen und Prüfsequenzen.
12.1.1 Schalten von Lasten – maximaler
Anlaufstrom
Die Prüfgeräte ermöglichen die aktive Prü-
fung von Prüflingen mit einem Nennstrom
(Laststrom) von bis zu 16 A.
Die Prüfdose des jeweiligen Prüfgeräts ist
hierzu mit 16 A-Sicherungen ausgestattet
und das Schaltvermögen der internen Relais
beträgt ebenfalls 16 A. Anlaufströme bis
30 A sind zulässig.
!
Achtung!
Trotz der umfangreichen Schutzmaß-
nahmen vor Überlastung können An-
laufströme über 30 A zum Verschweißen
der Relaiskontakte führen.
Befolgen Sie die nachfolgende Vorge-
hensweise und beachten Sie die Infor-
mationen zu defekten Relais.
Vorgehensweise
Zum Schalten des Prüflings unter Last
beachten Sie unbedingt die unten angege-
bene Reihenfolge. Hierdurch wird ein erhöh-
ter Verschleiß der Netzrelais am Prüfgerät
vermieden.
Beginn der Messung:
1) Prüfling: Schalten Sie den Prüfling über
dessen Schalter aus.
2) Prüfgerät: Schalten Sie die Netzspannung
auf die Prüfdose.
3) Prüfling: Schalten Sie den Prüfling über
dessen Schalter ein.
Führen Sie die Messung durch.
Ende der Messung:
4) Prüfling: Schalten Sie den Prüfling über
dessen Schalter aus.
5) Prüfgerät: Entfernen Sie die Netzspan-
Gossen Metrawatt GmbH
SECUTEST ST
B
ASE
nung von der Prüfdose.
Sicherer prüfen mit Prüfadapter
Bei Prüflingen, bei denen ein höherer Anlauf-
strom als 30 A zu vermuten ist, empfehlen
wird unbedingt die Anwendung eines Prüf-
adapters für größere Anlaufströme:
z. B. Prüfadapter der Serie AT3 (AT3-IIIE,
AT3-IIS, AT3-IIS32, AT16DI oder AT32DI).
Alternative: Passive Prüfung
Gegebenenfalls kann aufgrund der Gefähr-
dungsbeurteilung die Prüfung auch als pas-
sive Prüfung (Methode Ersatzableitstrom)
erfolgen, d. h. ohne das Zuschalten von
Netzspannung auf die Prüfdose.
12.2

Messung unter Netzspannung

!
Es erfolgt eine prüfgeräteseitige Netzab-
schaltung wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA
ist (umschaltbar auf 30 mA), siehe „Diffe-
renzstromüberwachung" in der Bedienungs-
anleitung. Sie erfüllt jedoch nicht die Anfor-
derungen eines PRCDs.
!
!
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
Achtung!
Gefährliche Berührspannung!
Berührbare leitfähige Teile können
während der Prüfung eine gefährliche
Berührspannung führen.
Auf keinen Fall berühren!
Verwenden Sie eine spezielle Abde-
ckung zur Vermeidung von Berührung.
Achtung!
Bei Nutzung der Einstellung „Bei
Grenzwertverletzung FORTFAHREN"
(siehe Bedienungsanleitung) müssen
eine erhöhte Sicherung gegen Berüh-
ren und ein RCD 30 mA verwendet
und eine persönliche Schutzausrüs-
tung (PSA) getragen werden (abgesi-
cherter Arbeitsplatz).
Achtung!
Ein Funktionstest darf erst dann
durchgeführt werden, wenn der Prüf-
ling die Sicherheitsprüfung bestan-
den hat!
(25)
BASE
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis