Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussaufforderungen; Anschlussprüfungen Durch Das Prüfgerät - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.8

Anschlussaufforderungen

Wird eine Einzelmessung (grüne Drehschalterpositionen) gestartet
oder ein bestimmter (integrierter) automatische Prüfsequenz
(orange Drehschalterpositionen), so wird geprüft, ob alle hierfür
benötigten Sonden- und Messleitungsanschlüsse (je nach Aus-
baustufe Ihres Prüfgerätes) belegt sind – falls nicht bereits
geschehen, werden Sie dazu aufgefordert, Sonden, Messleitun-
gen oder Prüfadapter mit dem Prüfgerät zu verbinden.
Hinweis
Es wird hierbei nur überprüft, ob die entsprechenden
Buchsen belegt sind.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass das für die gewählte
Messart/Anschlussart passende Zubehör angeschlossen
ist.
Eine Liste der möglichen Prüflingsanschlüsse in Abhängigkeit von
der Messart finden Sie im Kapitel 13.1.
13.9
Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
Folgende Messungen werden automatisch bei Anschluss des
Prüflings am Prüfgerät durchgeführt:
Erkennung von Sonden/Messleitungen
Während der Einzelmessungen/automatischen Prüfsequen-
zen wird geprüft, ob die für die Messung/Sequenz erforderli-
chen Messanschlüsse belegt sind.
Prüflingsanschlusserkennung (nur bei länderspezifischer Ausführung*)
In Drehschalterposition A1-A9 wird (falls entsprechend konfi-
guriert) automatisch die Anschlussart „Prüfdose" gewählt,
wenn ein Netzstecker in der Prüfdose erkannt wird.
Schutzklassenerkennung (nur bei länderspezifischer Ausführung *):
In Drehschalterpos. A1-A9 wird (falls entsprechend konfigu-
riert) je nach erkanntem Netzstecker automatisch Schutz-
klasse I oder II gewählt.
Kurzschlusskontrolle
Vor Aufschalten von Netzspannung auf den Prüfling: Prüfung
auf Kurzschluss zwischen L und N bzw. L/N und PE. Zusätz-
lich ggf. als „Kontrollprüfschritt" in Prüfsequenzen.
Einschaltkontrolle Prüfung, ob Prüfling ein- oder ausgeschaltet ist.
Schaltbar-Kontrolle: Wird ein hoher Prüflingsinnenwiderstand
erkannt (R < 500 ), so wird das Netz automatisch zugeschaltet;
wird ein niedriger Prüflingsinnenwiderstand erkannt, erscheint ein
Pop-Up mit der Aufforderung, den Prüfling an seinem Netzschal-
ter abzuschalten bevor das Netz zugeschaltet wird.
40
Automatisches Erkennen von Zuständen
beim Anschluss von Prüflingen und Sonden
Kontrollfunktion
Kurzschlusskontrolle L–N
Kurzschluss / Anlauf-Prüflingstrom
Leerlaufspannung U
4,3 V, Kurzschlussstrom I
0
Kurzschlusskontrolle LN–PE
Leerlaufspannung U
230 V AC, Kurzschlussstrom I
0
Einschaltkontrolle
Leerlaufspannung U
230 V AC, Kurzschlussstrom I
0
Schaltbar-Kontrolle
Pop-Up (erst Prüfling ausschalten) R < 500 
Sondenkontrolle
Schutzklassenerkennung (nur bei länderspezifischer Ausführung
Sicherheitsabschaltung
löst aus bei folgenden Differenzströmen (wählbar)
löst aus bei folgenden Sondenströmen (elektronische Sicherung)
bei Schutzleiterwiderstandsmessung
Anschlusskontrolle (nur bei länderspezifischer Ausführung
Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüfdose angeschlossen ist.
Netzleitung des Prüflings vorhanden
Isolationskontrolle
Prüfling schlecht isoliert aufgestellt
PENetz – PEDose: Leerlaufspannung U
Überstromabschaltung
Abschaltung bei dauerndem Stromfluss über die Prüfdose bei:
Unsere Prüfgeräte SECUTEST ST BASE(10)/PRO und SECULIFE ST
BASE(25) ermöglichen die aktive Prüfung von Prüflingen mit einem
Nennstrom (Laststrom) von bis zu 16 A.
Die Prüfdose des jeweiligen Prüfgeräts ist hierzu mit 16 A-Sicherungen
ausgestattet und das Schaltvermögen der internen Relais beträgt eben-
falls 16 A. Anlaufströme bis 30 A sind zulässig.
Bei Prüflingen, bei denen ein höherer Anlaufstrom als 30 A zu vermuten
ist, empfehlen wird unbedingt die Anwendung eines Prüfadapters für
größere Anlaufströme: z. B. Prüfadapter der Serie AT3
1)
gilt bei M7050 mit Merkmal B00, B09
2)
Firmware-Version 3.2.0 und niedriger: 12 mA
!
Achtung!
* Sicherheitsabschaltung
Ab 10 mA (umschaltbar auf 30 mA) Differenzstrom wird
innerhalb von 500 ms automatisch abgeschaltet.
Diese automatische Abschaltung findet bei der Ableit-
strommessung mit Zange oder Adapter nicht statt!
Bedingung
R  2,5 
R > 2,5 
kein Kurzschluss (AC-Prüfung)
< 250 mA
K
R  2 k
Kurzschluss
kein Kurzschluss (AC-Prüfung)
R > 2 k
< 1,5 mA
K
EIN (Prüfling passiv)
R < 250 k
AUS (Prüfling aktiv)
R > 300 k
< 1,5 mA
K
R >500 
Netz automatisch zugeschaltet
keine Sonde
R > 2 M
Sonde erkannt
R < 500 k
1)
)
R < 1 
Schutzleiter vorhanden: SK I
R > 10 
Schutzleiter fehlt: SK II
> 10 mA / > 30 mA
bei Ableitstrommessung
> 30 mA
> 250 mA
1)
)
R < 1 
R > 10 
Netzleitung des Prüflings fehlt
R 500 k
Prüfling gut isoliert aufgestellt
R < 500 k
500 V DC, I
< 2 mA
0
K
I > 16,5 A
Gossen Metrawatt GmbH
2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis