17.5
Anschlusskontrolle & Prüfsequenz starten
➭ Lösen Sie Anschlusskontrolle und Prüfsequenz über
die Taste START aus.
Vor dem Beginn der Prüfsequenz werden folgende Kontrollen
automatisch durchgeführt:
•
Sondenkontrolle
(ob Prüfsonde P1 angeschlossen und Schmelzsicherung P1
intakt)
!
Achtung!
Liegt ein Sicherungsdefekt an der Prüfsonde P1 vor,
werden alle darauf folgenden Messungen, die mit diesem
Messpfad durchgeführt werden, fälschlicherweise als gut
bewertet!
•
Isolationskontrolle (ob der Prüfling gut isoliert aufgestellt ist)
•
Einschalt- und Kurzschlusskontrolle
(Voraussetzung: Sequenzparameter „Kurzschlussk. L-N" ist
auf „ein" voreingestellt)
Um einen Kurzschluss am Prüfling erkennen zu können, wird
zwischen L-N und LN-PE geprüft.
Hinweis
Sofern Sie wichtige Prüfschritte unter Sequenz Parameter
abwählen (Einstellung auf aus), erfüllt die Prüfsequenz
möglicherweise nicht mehr die Anforderungen an die
Norm.
Sofern Sie die für die jeweilige Prüfsequenz spezifischen Para-
meter „Erkannte Klassifiz." auf „immer übernehmen" und
„Autoerkenn. von" auf „Anschluss und SK" (vor Auslösen von
Start) eingestellt haben, werden zusätzlich folgende Kont-
rollen vor dem Start der Prüfsequenz durchgeführt:
•
Schutzklassenerkennung bei Prüflingen mit Schutzleiter *
•
Anschlusskontrolle *: Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüf-
dose angeschlossen ist. Bei Schutzklasse I, ob beide Schutz-
leiterkontakte kurzgeschlossen sind.
* gilt bei M7050 mit Merkmal B00, B09
17.6
Prüfschritte durchführen und bewerten
Prüfschritte erfordern je nach Art weitere Handlungen. Diese kön-
nen automatisch ausgeführt werden (z.B. wird eine automatische
Bewertung durchgeführt) oder erfordern ein manuelles Eingreifen
Ihrerseits (z.B. Aufschalten von Netzspannung oder Ergebnisbe-
wertung).
Alle werden in diesem Kapitel beschrieben.
Hinweise zur Bewertung
Für die Prüfsequenzen nach Norm sind Grenzwerte hinterlegt.
Daher erfolgt schon während der Messung eine Gut/Schlecht-
Bewertung anhand der Worst-case-Beurteilung.
Hinweis
Die Gut/Schlecht-Bewertung der Messwerte erfolgt mit
höherer Genauigkeit als diese auf dem Display angezeigt
wird – u. U. kann aufgrund dieser nicht sichtbaren Dezi-
malstellen ein Messwert zwar in der Anzeige scheinbar
exakt mit dem Grenzwert übereinstimmen, dennoch
kann er auf Grund der Nachkommastellen als Grenzwert-
verstoß dargestellt werden.
Ergebnisse:
•
grün =
Der aktuelle Messwert hält die vorgegebenen Normgrenz-
werte ein.
•
orange =
Nach dem Prüfschritt sind weitere Eingaben (z. B. Leitungs-
länge) erforderlich, die darüber entscheiden, ob der Prüfschritt
bestanden wird.
90
•
rot =
Grenzwertverstoß. Der Messwerterfüllt nicht die Normvorga-
ben.
Hinweis
Wird auch nur eine Einzelmessung nicht bestanden, wird
die Prüfsequenz abgebrochen und die Prüfung nach der
ausgewählten Norm gilt als nicht bestanden
Sichtprüfung manuell bewerten
(Voraussetzung: Sequenzparameter „Sichtprüfung" ist auf „ein"
voreingestellt)
➭ Bewerten Sie die Sichtprüfung.
➭ Sofern Sie auch nur eine Sichtprüfung über die neben-
stehende Taste als nicht bestanden markieren, wird die Se-
quenz beendet und die Prüfung als nicht bestanden bewertet.
➭ Setzen Sie die Prüfsequenz fort.
Aufschalten von Netzspannung
Ein Aufschalten von Netzspannung auf die Prüfdose des Prüfge-
räts sowie ein Funktionstest sind nur erlaubt, wenn der Prüfling
die Sicherheitsprüfung (Schutzleiter- und Isolations-
widerstandsmessung) zuvor bestanden hat !
Starten Sie die Messungen an Ihrem Prüfgerät nur, wenn Sie
Sichtkontakt zu Ihrem Prüfgerät haben. Schalten Sie nur dann
Netzspannung auf die Prüfdose Ihres Prüfgeräts, wenn das
Umfeld gesichert ist.
Prüfschritte mit manueller Bewertung (z. B. R
➭ Beachten Sie die eingeblendeten Hinweise, z. B. zum Kontak-
tieren von Teilen mit der Prüfsonde P1.
!
Achtung!
Gefahr von Lichtbogen und Beschädigungen von Oberflächen.
(Nur Merkmal G01 bzw. G02)
Während Prüfschritten des Sequenzparameters RPE IP mit 10
oder 25 A Prüfstrom liegt ein hoher Prüfstrom an. Er wird zuge-
schaltet sobald die Bewertungsdauer startet und bleibt beste-
hen bis die Bewertungsdauer beendet ist.
Halten Sie den Kontakt mit der Sonde zum Prüfling während der
gesamten Bewertungsdauer!
Erscheint der Messwert grün, liegt er innerhalb der Normvorgaben.
➭ Das Symbol Messwertaufnahme wird in der Softkey-
Leiste eingeblendet. Die 0 signalisiert, dass noch kein
Messwert zwischengespeichert wurde.
➭ Bei jedem Druck auf diese Taste starten Sie den Mess- bzw.
Bewertungsvorgang erneut.
)
PE
0
Gossen Metrawatt GmbH