Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Sicherheitsvorschriften

Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicher-
heitsinformationen, um sich und andere vor Verletzungen sowie
das Prüfgerät vor Schäden zu schützen.
Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
und vollständig.
Das Dokument finden Sie unter http://www.gossenmetra-
watt.com. Bewahren Sie das Dokument für späteres Nach-
schlagen auf.
Die Prüfungen/Messungen dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektro-
fachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung/
Messung unterwiesen sein.
Beachten und befolgen Sie alle nötigen Sicherheitsvorschrif-
ten für Ihre Arbeitsumgebung.
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Prüfgerät eine geeignete
und angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Berücksichtigen Sie dabei, dass ggf. für den Prüfling eine PSA
benötigt und tragen Sie diese ggf.
Aktive Körperhilfsmittel (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillato-
ren) und passive Körperhilfsmittel können durch Spannungen,
Ströme und elektromagnetische Felder vom Prüfgerät in Ihrer
Funktion beeinflusst und die Träger in ihrer Gesundheit
geschädigt werden. Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaß-
nahmen in Absprache mit dem Hersteller des Körperhilfsmit-
tels und Ihrem Arzt. Kann eine Gefährdung nicht ausgeschlos-
sen werden, verwenden Sie das Prüfgerät nicht.
Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Lieferum-
fang oder als optional gelistet) am Prüfgerät.
Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optio-
nalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie die
Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
Setzen Sie das Prüfgerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Prüfgerät. Achten Sie
dabei insbesondere auf Beschädigungen, unterbrochene Iso-
lierung oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
Das Zubehör und alle Kabel dürfen nur in unversehrtem
Zustand eingesetzt werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle Kabel.
Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unter-
brochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Falls das Prüfgerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funkti-
oniert, nehmen Sie das Prüfgerät /das Zubehör dauerhaft
außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederin-
betriebnahme.
Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des Prüf-
gerätes oder Zubehörs ein, z.B. durch einen Sturz, nehmen
Sie das Prüfgerät / das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und
sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
Verwenden Sie das Prüfgerät und das Zubehör nicht nach
längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B.
Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
Verwenden Sie das Prüfgerät und das Zubehör nicht nach
schweren Transportbeanspruchungen.
Setzen Sie das Prüfgerät und das Zubehör nur innerhalb der
angegebenen technischen Daten und Bedingungen (Umge-
bung, IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
Das Prüfgerät und das Zubehör dürfen nur für die in der Doku-
mentation des Prüfgerätes beschriebenen Prüfungen/Mes-
sungen verwendet werden.
Das Prüfgerät darf nur an ein TN-, TT- oder IT-Versorgungs-
netz mit max. 240 V (Nennspannung) angeschlossen werden,
welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC
60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nenn-
strom von 16 A abgesichert ist.
Das Prüfgerät verfügt über Sicherungen. Setzen Sie das Prüf-
gerät nur mit einwandfreien Sicherungen ein. Eine defekte
Sicherung muss ausgetauscht werden.
4
Führen Sie keine Messungen in elektrischen Anlagen mit dem
Prüfgerät durch. Es ist weder dafür konzipiert noch zugelas-
sen.
Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
Berühren Sie nie leitende Enden (z.B. von Prüfspitzen).
Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine
Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine Prüfung/Mes-
sung mit aufgerollter Messleitung durch.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene
Messleitungen.
Führen Sie nach jeder Prüfung eine Sondenkontrolle durch.
Das Prüfgerät muss im gleichen Netz betrieben werden wie
der Prüfling.
An Prüflingen können unvorhersehbare Spannungen auftreten
(z. B. Kondensatoren können gefährlich geladen sein). Treffen
Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien
Zustand des Prüfgerätes, d. h. das Prüfgerät muss von der
Netzversorgung getrennt sein und das Prüfgerät darf nicht an
einen Messkreis angeschlossen sein.
Der Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen
Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Prüfgerät entsprechen.
Geräte mit Merkmal M01: Das Prüfgerät ist mit einem Blue-
tooth®-Modul ausgerüstet. Informieren Sie sich, ob das ver-
wendete Frequenzband von 2,402 GHz bis 2,480 GHz in
Ihrem Land verwendet werden darf.
Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Messdaten.
Informationen dazu entnehmen Sie diesem Dokument, siehe
z.B. Kapitel 19 „Übertragen und sichern von Prüfstrukturen
und Messdaten (Prüfgeräte-Datenbank)".
Beachten und befolgen Sie die jeweils nationalen gültigen
Datenschutzvorschriften. Nutzen Sie die entsprechenden
Funktionen im Prüfgerät wie z.B. den Passwortschutz sowie
weitere angemessene Maßnahmen.
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis