Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Barcodes / Qr-Codes; Thermodrucker Für Protokolle - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4

Barcodes / QR-Codes

Sie können einen Code-Scanner via USB an das Prüfgerät
anschließen. Folgende Geräte wurden für den Einsatz mit dem
Prüfgerät getestet:
Z751A Barcode-Scanner
(scannen von 1- und 2-dimensionalen Codes, z.B. Barcodes
und QR-Codes)
Für einen Betrieb mit anderen Geräten können wir keine Gewähr-
leistung übernehmen.
Mit Codes können IDs für Prüfobjekte als Code verschlüsselt wer-
den. Beim Scannen der Codes, werden die Prüfobjekte schneller
und komfortabler erfasst bei Wiederholungsprüfungen und die
ermittelten Messwerte werden zugeordnet.
Auch ständig vorkommende Bezeichnungen, wie z. B. Prüfob-
jekttypen, können als Codes verschlüsselt werden, um diese bei
Bedarf für Kommentare einlesen zu können.
Die Codes (Etiketten) müssen dafür über separate Label-Drucker
erstellt werden.
Scanner anschließen
Schließen Sie den Scanner an einen USB-Master-Port an das
Prüfgerät an; siehe Kapitel 5.4 „Bedienelemente & Anschlüsse"
Sie erkennen, ob der Scanner vom Prüfgerät richtig erkannt wird,
sofern nach dem Anschluss an der USB-Schnittstelle das fol-
gende Symbol
in der Kopfzeile erscheint.
➭ Um den Scanner zur Erstinbetriebnahme zu konfigurieren,
wählen Sie folgenden Parameter:
3/3 > Barcode-Leser > Typ Z751A.
➭ Scannen Sie anschließend den eingeblendeten Barcode.
Barcodes und QR-Codes einlesen
Sofern Sie sich im Menü zur alphanumerischen Eingabe über die
einblendbare Softkey-Tastatur befinden, wird ein über einen Scan-
ner eingescannter Wert direkt übernommen.
Hinweis
Scannen Sie einen Prüfobjekt-ID-Code, wird das Objekt
aber nicht gefunden (weil der ID-Code noch nicht als
Prüfobjekt in der Datenbank hinterlegt ist), erscheint eine
Frage mit dem Hinweis, ob Sie ein neues Objekt anlegen
wollen. Mit der Funktion QEDIT (Quick Edit; nur mit
SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal
KD01) ) können nach Anlage der Prüfobjekt-ID-Nummer
auch gleich alle anderen Felder eingegeben werden.
Siehe Kap. 12.4.
Drucken von Codes
Sie können einen Label-Drucker via USB an das Prüfgerät
anschließen und Codes drucken. Folgende Geräte wurden für
den Einsatz mit dem Prüfgerät getestet:
Barcodedrucker Z721E
Code39, Code128, EAN13, Text, QR-Code, Micro-QR-Code,
DataMatrix, Aztec
(Bänder: 6 mm, 9 mm, 12 mm, 18 mm, 24 mm, 36 mm)
Barcodedrucker Z721D (ausgelaufenes Modell)
Für einen Betrieb mit anderen Geräten können wir keine Gewähr-
leistung übernehmen.
➭ Schließen Sie den Label-Drucker an einen USB-Master-Port
an das Prüfgerät an; siehe Kapitel 5.4 „Bedienelemente & An-
schlüsse".
Sie erkennen, ob der Label-Drucker vom Prüfgerät richtig er-
kannt wird, sofern nach dem Anschluss an der USB-Schnitt-
stelle das folgende Symbol
➭ Über Druckerinfo können Sie zunächst erkennen, ob der an-
geschlossene Label-Drucker vom Prüfgerät richtig erkannt
wird:
Setup (2/3) > Drucker > Z721D > Druckerinfo
oder
Setup (2/3) > Drucker > Z721E > Druckerinfo.
26
in der Kopfzeile erscheint.
➭ Stellen Sie im Setup die Kodierung ein:
Setup (2/3) > Drucker > Z721D > Druckereinstell. > ID Etiketten
oder
Setup (2/3) > Drucker > Z721E > Druckereinstell. > ID Etiketten
➭ Die Papiergröße wird ab automatisch eingestellt
➭ Wechseln Sie zur Datenbankansicht (Taste MEM).
➭ Wählen Sie das gewünschte Prüfobjekt über die Cursortasten
aus.
➭ Drücken Sie die Taste PRINT.
➭ Die ID wird je nach Auswahl entsprechend kodiert auf dem Etikett
ausgedruckt. Falls die ID nicht in einen Barcode oder 2D-Code
ausgegeben werden kann, erfolgt eine Warnmeldung.
Hinweis
Code-Erkennung
Bitte prüfen Sie, ob die ausgedruckten Codes von Ihrem
Lesegerät erkannt werden. Manche Codes (häufig bei
Aztec/DataMatrix der Fall) müssen vor der Verwendung
erst auf dem Lesegerät aktiviert werden.
Hinweis
Etiketten: Breite und Bänder
Bei Verwendung des Etikettendruckers am Prüfgerät
werden nur TZ(e)-Tapes mit den Breiten 6 mm, 9 mm,
12 mm, 18 mm, 24 mm und 36 mm unterstützt.
Für den Ausdruck von 2D-Code-Etiketten (QR-Code,
MicroQR-Code, DataMatrix, Aztec) sind Bandkassetten
mit einer Breite von mind. 12 mm empfohlen.
Sollte beim Ausdruck einer ID als 2D-Code und Verwen-
dung einer 9 mm-Bandkassette ein leeres Etikett ausge-
worfen werden, so ersetzen Sie die Kassette durch eine
12 mm-Kassette (oder breiter) und starten Sie den
Druckvorgang erneut.
Hinweis
Kodierung Text
Im Ausdruckmodus „Text" ist die Ausgabe auf den
CP1252-Zeichensatz begrenzt – nicht darstellbare Zei-
chen werden durch „_" ersetzt.
10.5
Thermodrucker für Protokolle
Sie können einen Drucker an das Prüfgerät anschließen, um Prüf-
protokolle auszudrucken. Das folgende Gerät wurde für den Ein-
satz mit dem Prüfgerät getestet:
Thermodrucker Z721S
mit Protokollstreifen (Zubehör Thermopapier Z722S)
Für einen Betrieb mit anderen Geräten können wir keine Gewähr-
leistung übernehmen.
Anschließen
Schließen Sie den Drucker an einen USB-Master-Port an das
Prüfgerät an; siehe Kapitel 5.4 „Bedienelemente & Anschlüsse"
Sie erkennen, ob der Drucker vom Prüfgerät richtig erkannt wird,
sofern nach dem Anschluss an der USB-Schnittstelle das fol-
gende
in der Kopfzeile erscheint.
Anpassungen des Prüfprotokolls
Die Anpassungen des Prüfprotokolls sowie das Einbinden eines
Firmenlogos können direkt im SETUP des Prüfgeräts vorgenom-
men werden, siehe Seite 27. Das Firmenlogo, welches vom USB-
Stick geladen werden kann, wird in folgenden Formaten unter-
stützt: BMP, JPG, PNG oder GIF, Auflösung max. 800 x 800
Pixel. Farbtiefe max. 24 Bit.
Drucken
Über die Taste PRINT können Sie den Ausdruck starten. Alle Infor-
mationen zu Prüfprotokollen und deren Inhalt entnehmen Sie
Kapitel 18 „Protokolle".
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis