Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messablauf Mit Eingabe Eines Neuen Prüfobjekts Am Ende Der Prüfung; Alternative: Messdaten Zum Pc Senden (Izytroniq - Push/Print); Abkürzungen Der Messfunktionen (Übersicht) - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Beenden Sie die Messung über die Taste
(außer in den Fällen, wo ohnehin eine feste Messzeit
vorgegeben ist).
Das Speichersymbol (Diskette mit Ziffer 1) erscheint
und weist darauf hin, dass ein gültiger Messwert vorhanden
ist, der abgespeichert werden kann.
3 Drücken Sie jetzt das Speichersymbol (Diskette).
4 Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie kein Prüfob-
jekt in der Datenbank selektiert haben.
5 Sie haben jetzt 2 Möglichkeiten Ihr Prüfobjekt nach-
träglich über eine in der Datenbank bereits angelegten
ID-Nummer auszuwählen:
– Auswahl der Prüfobjekt-ID-Nummer über Barcode-
scanner
oder
– Eingabe einer Prüfobjekt-ID-Nummer über die Taste ID.
(Falls die Prüfobjekt-ID-Nummer nicht gefunden wird, siehe
Kapitel 15.4.3 „Messablauf mit Eingabe eines neuen Prüfob-
jekts am Ende der Prüfung").
6 Der Cursor springt jeweils an die Stelle des Prüfobjekts mit der
gewählten Prüfobjekt-ID-Nummer. Sie müssen diese Position
nur noch bestätigen (grüner Haken).
7 Drücken Sie jetzt das Speichersymbol (Diskette).
Die Rückmeldung erscheint, dass die Speicherung erfolgreich
war und die Anzeige wechselt zur Messansicht.
15.4.3 Messablauf mit Eingabe eines neuen Prüfobjekts am Ende
der Prüfung
Haben Sie noch keine Prüfstruktur im Prüfgerät angelegt, kann
das Prüfobjekt neu angelegt werden.
Gleiches gilt auch, wenn Sie eine Prüfobjekt-ID-Nummer eingege-
ben haben, diese aber nicht gefunden wird (weil sie doch noch
nicht in der Datenbank hinterlegt ist).
1 Starten Sie die Messung über die Taste START/STOP.
Das Symbol rechts erscheint und listet auf, wie viele
Messungen bereits vorhanden sind.
2 Beenden Sie die Messung über die Taste
(außer in den Fällen, wo ohnehin eine feste Messzeit
vorgegeben ist).
Das Speichersymbol (Diskette mit Ziffer) erscheint und
weist darauf hin, dass ein bzw. mehrere gültige Messwerte
vorhanden sind, die abgespeichert werden können.
3 Drücken Sie jetzt das Speichersymbol (Diskette).
Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie kein Prüfob-
jekt in der Datenbank selektiert haben.
4 Optional: Möchten Sie die Messwerte ansehen, drü-
cken Sie die Taste AΩV. Details zum einzelnen Mess-
wert können Sie über das Lupensymbol aufrufen.
Kehren Sie über den grünen Haken zurück zum Spei-
chermenü.
5 Optional: Geben Sie eine Bemerkung ein über das
Blatt-mit-Stift-Symbol.
6 Wählen Sie die Taste ID an.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, eine Prüfobjekt-ID-
Nummer einzugeben. Sofern Sie hier eine ID einge-
ben, die in der Datenbank noch nicht angelegt ist,
erscheint die Frage, ob Sie ein neues Prüfobjekt anlegen wol-
len.
Hinweis
Falls Sie keinen Kunden angelegt haben, müssen Sie dies
nun tun. Folgen Sie dazu den Anweisungen aus dem Dia-
log.
7 Sie können jetzt das Prüfobjekt anlegen:
– Wählen Sie zwischen Gerät und ME-Gerät.
– (De)aktivieren Sie die Funktion QEDIT (Quick Edit; nur mit
SECUTEST DB COMFORT (Z853S bzw. Merkmal KD01);
siehe Kap. 12.4.).
Ist QEDIT aktiviert, können Sie im nächsten Schritt weitere
Felder des Prüflingsobjektes ausfüllen.
Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
Gossen Metrawatt GmbH
START/STOP
8 Hatten Sie die Funktion QEDIT im vorigen Schritt aktiviert,
3
9 Es erscheint eine Übersicht der Datenbank und des
3
15.4.4 Alternative: Messdaten zum PC Senden
Sie können das Prüfergebnis zu einem PC senden auf dem
die Software IZYTRONIQ ausgeführt wird. Diese Funktion heißt
„Push/Print" und kann über USB oder Bluetooth® erfolgen.
Dafür ist die Datenbankerweiterung SECUTEST DB COMFORT
(Z853S bzw. Merkmal KD01) und ggf. das Merkmal M01 (Blue-
tooth®) erforderlich.
Alle Informationen über Push/Print und die Beschreibung der
Anwendung entnehmen Sie der IZYTRONIQ Online-Hilfe.
15.5
Messfunktion
Schutzleiterwiderstand
Prüfstrom
Isolationswiderstand
Prüfspannung
START/STOP
3
Schutzleiterstrom
Berührungsstrom
Geräteableitstrom
Ableitstrom vom
Anwendungsteil
3
Patientenableitstrom
Sondenspannung
Messspannung
Prüfspannung
Referenzspannung
Funktionstest
Temperaturmessung
Temperaturmessung
PRCD-Auslösezeit
Zangenstrommessung
können Sie nun alle Felder des Prüflingsobjektes ausfüllen.
Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
darin neu angelegten Prüfobjektes.
Drücken Sie das Speichersymbol (Diskette), um die
Messergebnisse zu speichern. Es erscheint eine Die
Rückmeldung, dass die Speicherung erfolgreich war und die
Anzeige wechselt zur Messansicht.
Hinweis
Durch Drücken der Taste ESC können Sie den Speicher-
vorgang abbrechen. Sie kehren zum Speichermenü
zurück. Drücken Sie die Taste ESC erneut, können Sie alle
Messwerte löschen.
(IZYTRONIQ – Push/Print)
Abkürzungen der Messfunktionen (Übersicht)
Dreh-
schalter-
stellung
R
PE
I
P
R
INS
R
INS
I
PE
I
T
I
E
I
A
I
P
U
U
I
, I
PE
T
I
, I
, I
E
A
I
, I
PE
T
I
, I
E
A
P
EXTRA
EXTRA
t
PRCD
EXTRA
Abkürzungen im Display je Sprache
D
GB
F
R
R
R
PE
PE
PE
I
I
I
P
P
P
R
R
R
ISO
INS
ISO
U
U
U
ISO
INS
ISO
I
I
I
PE
PE
PE
I
I
I
B
T
T
I
I
I
G
E
E
I
I
I
A
A
A
I
I
I
P
P
P
U
U
U
U
U
U
,
U
-
U
-
U
-
L
PE
L
PE
L
PE
P
,
U
U
U
Gen
Gen
Gén.
FT
FT
FT
T[°C]
T
T[°C]
C
T[°F]
T
T[°F]
F
t
t
t
A
B
A
I
~
I
~
I
~
Z
CL
CL
3
I
R
PE
I
P
R
ISO
U
ISO
I
PE
I
T
I
E
I
A
I
P
U
U
U
-
L
PE
U
FT
T
C
T
F
t
B
I
~
CL
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis