Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erforderliches Rekalibrierintervall; Kalibrier- Und Rekalibrierdatum Einstellen; Software/Firmware-Update (Parameter Systeminfo) - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20.6.1 Erforderliches Rekalibrierintervall

Der Gebrauch Ihres Prüfgerätes und die dabei auftretende Bean-
spruchung beeinflussen das Prüfgerät und führen zu Abweichun-
gen von der zugesicherten Genauigkeit.
Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie starker
Beanspruchung (z.B. stärkere klimatische oder mechanische
Beanspruchungen) empfehlen wir ein relativ kurzes Kalibrierinter-
vall von 1 Jahr. Ist dies nicht der Falls, reicht in der Regel ein Kali-
brierintervall von 2–3 Jahren.
Für Kalibrierungen wenden Sie sich bitte an die GMC-I Service
GmbH. Siehe „Kontakt, Support und Service" auf Seite 109.
Als Hilfe finden Sie auf dem Prüfgerät einen Aufkleber mit einem
prüfgerätespezifischen Richtwert für das Kalibrierintervall und
Informationen zum Dienstleister.
Ein Werkskalibrierschein oder ein Prüfprotokoll liegt dem Prüfgerät
bei.
Hinweis
Datum auf Kalibierschein / Kalibrierungsintervall beginnt
mit Erhalt
Ihr Prüfgerät wird mit einem Kalibrierschein ausgeliefert,
auf dem ein Datum vermerkt ist. Dieses Datum kann län-
ger zurückliegen, falls Ihr Prüfgerät vor dem Verkauf für
eine gewisse Zeit gelagert wurde.
Die Prüfgeräte werden gemäß den vorgegebenen Bedin-
gungen gelagert. Die Drift ist daher für den Zeitraum von
1 Jahr vernachlässigbar; längere Lagerungszeiten treten
in der Regel nicht auf.
Die Eigenschaften des Prüfgerätes liegen somit innerhalb
der Spezifikationen und Sie können das erste Kalibrierin-
tervall ab Erhalt festlegen.

20.6.2 Kalibrier- und Rekalibrierdatum einstellen

Im Prüfgerät werden das Kalibrier- und Rekalibrierdatum vermerkt:
Die Daten der letzten Justierung und Kalibrierung werden
durch die Kalibrierstelle eingestellt.
Datum und Uhrzeit der nächsten Kalibrierung (Rekalibrierda-
tum) können Sie anpassen, entweder am Prüfgerät selbst
oder über eine USB-Verbindung.
Daten der letzten Justierung und Kalibrierung einsehen
Das Datum und die Uhrzeit der letzten Justierung bzw. Kalibrierung
können Sie einsehen SETUP > Systeminfo 2/3 > Kalibrierdaten.
Rekalibrierdatum am Prüfgerät ändern
Das Datum und die Uhrzeit der nächsten Rekalibrierung können
Sie einsehen SETUP > Systeminfo 2/3 > Kalibrierdaten.
Um beides nach Bedarf zu ändern, wählen Sie die Taste EDIT an
und geben das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit
ein. Bestätigen Sie mit
.
(Re)Kalibrierdatum über USB-Verbindung ändern
Das Datum und die Uhrzeit der nächsten Rekalibrierung kann
ebenfalls über die USB-Schnittstelle, z. B. mit einem Terminal-
Programm, gesetzt oder geändert werden.
Das Prüfgerät wird hierzu mit dem PC über die USB-Schnittstelle
verbunden. Die Datenübertragung erfolgt bidirektional über einen
virtuellen COM-Port. Der erforderliche Treiber kann über die Soft-
ware Driver Control installiert werden:
www.gossenmetrawatt.com/english/produkte/drivercontrol.htm
Die Kommunikation zwischen dem PC und dem Prüfgerät erfolgt
in UTF-8.
Für die reinen ASCII-Antworten werden keine Checksummen
generiert. Die Kommunikation über die USB-Schnittstelle wird
aufgrund nativer CRC-16 Checks als sicher angesehen.
Die Befehle müssen jeweils mit einem Zeilenumbruch LF (ASCII
10) abgeschlossen werden.
Nach der Datenübertragung ist ein Neustart des Prüfgeräts erfor-
derlich, damit die Änderungen wirksam werden.
98
Einstellungen für die serielle Schnittstelle:
Eigenschaft Wert
Baudrate
9600 ... 115000 (frei einstellbar)
Databits
8
Parity
none
Stopbits
1
Setzen des Kalibrierdatums:
IDN:SET:CALIB_DATETIME 2016-11-11T10:11:12
(die Zeitangabe Thh:mm:ss ist optional)
Setzen des Rekalibrierdatums:
IDN:SET:RECALIB_DATETIME 2017-11-11T10:11:12
(die Zeitangabe Thh:mm:ss ist optional)
20.7

Software/Firmware-Update (Parameter Systeminfo)

Die aktuelle Firmware- bzw. Softwareversion kann über SETUP 2/3
> Systeminfo 1/3 > Softwareversion abgerufen werden.
Es ist möglich, die Firmware des Prüfgeräts mithilfe des PCs über
die USB-Schnittstelle zu aktualisieren.
Hinweis
Beim Update werden die Abgleichdaten nicht verändert,
daher ist keine erneute Kalibrierung notwendig.
Das Update ist ausschließlich über die firmeneigene Anwendung
„Firmware Update Tool" möglich.
Ein kostenloser Download des Firmware Update Tools sowie der
aktuellen Firmwareversion steht Ihnen als registrierter Anwender
(sofern Sie Ihr Prüfgerät registriert haben) im Bereich myGMC unter
www.gossenmetrawatt.com zur Verfügung.
Sie finden dort auch eine Bedienungsanleitung zum Firmware
Update Tool.
!
Achtung!
Datenverlust!
Sichern Sie vor einem Firmwareupdate unbedingt Ihre
erstellten Strukturen und gespeicherten Messdaten, da
diese hierbei evtl. gelöscht werden, siehe Kapitel 19.3
„Sichern und Wiederherstellen via USB-Stick (Backup)".
!
Achtung!
Schäden am Prüfgerät durch fehlerhaftes Firmware-Up-
date!
Das Prüfgerät
- muss während des Updates direkt und permanent via
USB mit dem PC verbunden sein (keine virtualisierten
Umgebungen, keine USB-Virtualisierung),
- darf während des Updates nicht Versorgungsnetz ge-
trennt werden.
!
Achtung!
Update von Software/Firmware 3.2.0 oder niedriger auf Soft-
ware/Firmware 3.3.0 oder höher
Das Update verändert die Belegung der Drehschalterpo-
sitionen (A1...A9) und die Darstellung der Normen im
Prüfgerät, den Prüfdaten und Prüfprotokollen!
Da die Normdarstellung nicht rückwirkend geändert wer-
den kann, müssen Sie Ihr Prüfgerät direkt nach dem
Firmware-Update neu konfigurieren. Siehe „Bezeichnung
wählen und Normen deaktivieren bei einem Update oder
einer Erweiterung (Freischaltfunktion)" auf Seite 22.
Wünschen Sie eine andere Belegung der Drehschalter-
positionen, müssen Sie diese ebenfalls anpassen. Infor-
mationen dazu finden Sie ebenfalls im o.g. Kapitel.
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis