7
Messwerte zwischenspeichern
Prüfling ausschalten
8
Prüfung stoppen
9
Messungen unter ID-Nr. abspeichern
12.8
IT – BERÜHRUNGSSTROM
Hinweis
Bei Berührstrommessungen an mehr-
phasigen Prüflingen mit den Messarten
Direkt P1, Differentiell P1 und Fes-
tanschl. P1 ist darauf zu achten, dass
alle nicht leitfähig miteinander verbun-
denen Teile auch nacheinander kontak-
tiert und gemessen werden und der
schlechteste Wert ermittelt/bewertet
wird. Ein Zusammenschalten aller be-
rührbaren Teile für die Messung kann
dazu führen, dass sich Ableitströme
verschiedener Phasen aufheben und
somit gefährliche aktive Teile unbe-
merkt bleiben!
1
Messfunktion wählen
IT
44 | 72
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
2
Parameter wählen
3
Parameter einstellen
Messparameter
Messart
Direkt P1
Differentiell P1
Alternativ P1
Festanschluss P1
Alternativ P1–P2
Einzelfehler (SFC) – nur bei Messart Direkt
Normalzustand
N unterbrochen
PE unterbrochen
3)
Polung
–nur bei Messart Direkt, Differenz
und AT3-Adapter
normal
umgekehrt
1)
Anschluss auch über AT3-IIIE, AT3-IIS, AT3-II S32,
AT16DI/AT32DI
2)
Nur für Prüflingsanschluss an der Prüfdose geeignet.
Nicht geeignet für Messungen an Adapter AT16DI oder
AT32DI.
Bedeutung
Direktes Messverfahren
1)
(über Prüfdose
)
Differenzstrommessverfahren
(über Prüfdose)
Ersatz-Ableitstrommessverfahren
1)
(über Prüfdose
oder VL2E)
Fest installierter Prüfling
Nur Prüfgeräte mit Merkmal H01:
Ersatz-Ableitstrommessverfahren:
2-Pol-Messung zwischen Prüfsonde
1 und 2, siehe Kapitel 12.18
keine Einzelfehlersimulation aktiv
Fehlersimulation - lediglich Phase
und Schutzleiter werden mit dem
2)
Prüfling verbunden
Fehlersimulation aktiv - Schutzlei-
ter wird für den Zeitraum der Mes-
sung vom Prüfling getrennt
Auswahl der Polarität für Netz-
spannung an Prüfdose