7
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme des Prüfgerätes wird
dieses an die Stromversorgung angeschlos-
sen. In den nachfolgenden Kapiteln wird die
Bedienung beschrieben und, wie Sie ver-
schiedene grundlegende Einstellungen vor-
nehmen.
7.1
Anschließen des Prüfgeräts an das
Netz
➭ Netznennwerte (Nenngebrauchsberei-
che) siehe Kapitel 6.
➭ Schließen Sie das Netzkabel mit dem
Kaltgerätestecker an das Prüfgerät und
den Netzanschlussstecker an das Netz
an. Die Drehschalterstellung ist beliebig.
Wenn keine Netzsteckdose (Schutzkon-
taktsteckdose) oder nur ein Drehstrom-
anschluss zur Verfügung steht, können
Sie den Anschluss von Außenleiter, Neu-
tralleiter und Schutzleiter mithilfe der
Kupplungssteckdose herstellen. Sie hat
3 fest angeschlossene Zuleitungen und
ist Bestandteil des als Zubehör lieferba-
ren Kabelsets KS13.
!
Achtung!
Sofern kein Anschluss über eine
Schutzkontaktsteckdose möglich ist:
Schalten Sie zuerst das Netz frei.
Verbinden Sie anschließend die Zulei-
tungen der Kupplungssteckdose
über Abgreifklemmen mit den Netz-
anschlüssen wie im Bild dargestellt.
Eine Trennung vom Versorgungsnetz
erfolgt ausschließlich über den Netz-
stecker.
Messungen im IT-Netz
Die Einstellung IT-Netz kann in der Schalter-
stellung SETUP (Setup 1/3) im Untermenü Alle
Messungen aktiviert werden:
Parameter „Mess. am IT-Netz" = Ja: aktive
Ableitstrommessungen (bzw. alle Messun-
gen, die Bezug auf den netzanschlussseiti-
gen PE haben) werden verhindert. Prüfse-
quenzen, die solche Messungen enthalten,
werden ebenfalls verhindert.
Gossen Metrawatt GmbH
SECUTEST ST
B
ASE
7.2
Automatisches Erkennen von Netzan-
schlussfehlern
Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler
am Netzanschluss, wenn die Bedingungen
entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt
sind. Es informiert Sie über die Art des Feh-
lers und sperrt bei Gefahr alle Messungen.
Art des Netz-
anschlussfehlers
Spannung am
Schutzleiter PE
gegen Fingerkon-
takt (Taste
STOP)
Schutzleiter PE &
Außenleiter L
vertauscht und /
oder
Neutralleiter N
unterbrochen
Netzspannung
< 180 V / < 90 V
(je nach Netz)
Prüfung auf IT/TN-
Netz
1)
10 A/25 A-R
spannungen von 115 V/230 V und Netzfrequen-
zen von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
steht der Prüfer zu isoliert, kann folgende Fehler-
meldung erscheinen:
„Fremdspannung am PE des Netzanschlusses"
!
!
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
Meldung
Bedingung Messungen
Taste START/
STOP drücken:
Anzeige im
Display
Taste PE:
START/
< 1 M
Spannung an
U
L-N
U
Verbindung
Anzeige im
Display
-Messungen sind nur bei Netz-
PE
Achtung!
Trennen Sie bei Netzanschlussfehlern
entsprechend den beiden zuerst ge-
nannten Fällen der obigen Tabelle
das Prüfgerät sofort vom Netz und
veranlassen Sie, dass der Fehler be-
hoben wird!
Achtung!
Wenn Sie bei der Prüfung des
Schutzleiterpotenzials feststellen,
dass der Netz-Schutzleiter Spannung
führt (entsprechend den beiden zu-
erst genannten Fällen), dann dürfen Sie
mit dem Prüfgerät keine weiteren Mes-
sungen durchführen. Die Spannung
liegt nämlich auch an den berührba-
ren Schutzkontakten der Normsteck-
dose (Prüfdose) und kann für Sie
(25)
BASE
alle
U 25 V
Messungen
gesperrt
2)
nicht möglich
PE
(keine
> 100 V
Versorgung)
< 180 V
bedingt
1)
< 90 V
möglich
L-N
bedingt
N PE
möglich
> 20 k
15