12.3
RPE – SCHUTZLEITERWIDER-
STAND BEI PRÜFLINGEN DER
SCHUTZKLASSE I
1
Messfunktion wählen
R PE
2
Parameter wählen
3
Parameter einstellen
Messparameter
Messart
zulässiger Prüfstrom IP
passiv: PE(PD) – P1
@ IP =
200 mA/10 A/25 A
aktiv: PE(PD)-P1
@ IP = 200 mA
PE(Netz) – P1
fest angeschl. Prüf-
linge
@ IP = 200 mA/10 A
PE(Netz) - P1 Zange
P1 – P2
@ IP =
200 mA/10 A/25 A
IP(Soll)
200 mA
1)
10 A
1)
25 A
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
Bedeutung
Prüfung erfolgt zwischen den bei-
den Schutzleiteranschlüssen der
3)
Prüfdose
und der Prüfsonde P1
wie PE(PD) – P1, jedoch mit Netz-
spannung an der Prüfdose und
alternierendem DC-Prüfstrom
(PRCDs)
Prüfung erfolgt zwischen dem
Erdanschluss des Versorgungs-
netzes und der Prüfsonde P1
@ IP = 10 A, siehe Kapitel 12.19
Nur Prüfgeräte mit Merkmal H01:
2-Pol-Messung zwischen Prüf-
sonde 1 und 2, siehe Kapitel
12.18
Prüfstrom 200 mA AC (+/–/ DC)
Prüfstrom 10 A (Merkmal G01)
Prüfstrom 25 A (Merkmal G02)
Messparameter
f – nur bei 200 mA ~ (AC)
50 ... 200 Hz
Offset
2)
> 0 ... < 5
1)
10 A/25 A-RPE-Messungen sind nur bei Netz-
spannungen von 115 V/230 V und Netzfrequenzen
von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
Der gewählte Offset-Wert wird dauerhaft gespei-
chert und in den Messungen der Schalterstellun-
gen A1...A9 übernommen.
3)
Anschluss auch über EL1, VL2E, AT3-Adapter,
AT16DI/AT32DI
4
Prüfling anschließen
Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an.
Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die leitfähi-
gen Teile, die mit dem Schutzleiter verbunden
sind.
Sonderfall fest installierter Prüfling
PE(Netz)
Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die leitfähi-
gen Teile des Gehäuses.
5
Prüfung starten
Ip
6
Netzspannungswarnung bestätigen
nur bei aktiv: PE(PD)-P1
Bedeutung
Prüffrequenz (in Stufen einstellbar)
Nullpunktabgleich für einen aus-
gewählten Referenzpunkt.
P1
PE(PD) – P1
P1
PE(Netz) – P1
!
39 | 72