Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) - Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Bedienungsanleitung

Prüfgerät zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
Prüfsequenzen (automatische Prüfabläufe)
Eine Prüfsequenz ist eine Reihenfolge von Prüfungen bzw. Prüf-
schritten, die semiautomatisch gesteuert abläuft. Soll nacheinan-
der immer wieder die gleiche Abfolge von Einzelprüfungen mit
anschließender Protokollierung durchgeführt werden, wie dies
z. B. bei Normen vorgeschrieben ist, empfiehlt sich der Einsatz
solcher Prüfsequenzen.
Im Prüfgerät gibt es zwei Arten von Prüfsequenzen:
integrierte Prüfsequenzen
Ab Werk bzw. ab Freischaltung im Gerät verfügbar.
Sind unveränderbar (Prüfparameter sind konfigurierbar).
!
Achtung!
Die integrierten Prüfsequenzen beinhalten nicht alle in
einer Produktnorm vorgeschriebenen Prüfungen die für
eine Typprüfung erforderlich sind! Sie beschränken sich
auf die Prüfungen, die in der Regel nach einer Reparatur
oder anlässlich von Wartungsarbeiten und Arbeits-
schutzmaßnahmen sowie zur Qualitätssicherung in der
Produktion erforderlich sind.
benutzerdefinierte Prüfsequenzen
Vom Benutzer selbst und individuell erstellt in der zugehörigen
Software IZYTRONIQ erstellt und ins Prüfgerät übertragen.
(Funktion ist abhängig vom Prüfgerätemodell bzw. seinen
Merkmalen verfügbar.)
Alle Prüfsequenzen werden in den orangenen Drehschalterstellun-
gen A1 ... A9 durchgeführt. Die Drehschalterstellungen sind
jeweils ab Werk mit integrierten Prüfsequenzen vorkonfiguriert,
können aber an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. D.h. die inte-
grierten und benutzerdefinierten Prüfsequenzen können nachträg-
lich nach Wunsch auf die verschiedenen Drehschalterstellungen
gelegt werden.
Wir empfehlen, A1 ... A8 mit regelmäßig gebrauchten Prüfse-
quenzen zu belegen und in der Drehschalterstellung A9 Sonder-
abläufe durchzuführen, bei denen eine häufige Anpassung der
Parameter erforderlich ist.
Bei den Prüfsequenzen werden die enthaltenen Messungen
bewertet. Entweder automatisch durch das Prüfgerät (bei Grenz-
werten) oder manuell durch Sie (z.B. Sichtprüfung). Die automati-
schen Bewertung durch das Prüfgerät findet dabei anhand der
Worst-case-Beurteilung und je nach Einstellung unter Berücksich-
tigung der Betriebsmessunsicherheit statt.
Hinweis
Die Normenbezeichnung (nationale Benennungen) für die
integrierten Prüfsequenzen stellen Sie bei der Erstkonfigu-
ration ein. Möchten Sie die Bezeichnungen ändern, befol-
gen Sie die Anweisungen aus Kap. 8.2 "Prüfnormen / inte-
grierte Prüfsequenzen konfigurieren" auf Seite 20 erneut.
Beachten Sie dabei, dass Bezeichnungen nicht rückwir-
kend geändert werden kann (Normbezeichnungen in
bereits abgespeicherten Prüfungen sind unveränderlich).
76
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor für Prüfsequenzen.
Bereiten Sie zunächst die Prüfsequenzen vor und passen Sie sie
an Ihre Bedürfnisse an. Dazu werden an zwei Stellen im Prüfgerät
Vorgaben gemacht:
1 Nehmen Sie die allgemeinen Einstellungen vor, die für sämtli-
che Prüfsequenzen unabhängig von der jeweils gewählten
Norm gelten. (Drehschalterstellung SETUP).
Siehe Kapitel 17.1 „Allgemeine Einstellungen (Setup: Parame-
ter Autom. Messungen)".
2 Konfigurieren Sie die Prüfsequenzen (Drehschalterstellung A1
bis A9) nach Ihren Wünschen.
– Machen Sie sich zunächst mit dem Menü und der Bedie-
nerführung vertraut, siehe Kapitel 17.2.1 „Menü Prüfse-
quenz: Ansicht und Symbole".
– Stellen Sie Klassifizierungsparameter und Sequenzparame-
ter ein, die nur für die jeweils ausgewählte Drehschalterstel-
lung gelten. Siehe Kapitel 17.2 „Prüfsequenzen
konfigurieren".
– Abhängig vom Prüfgerätemodell bzw. seinen Merkmalen,
können Sie auch eigene benutzerdefinierte Prüfsequenzen
in der zugehörigen Software IZYTRONIQ erstellen und ins
Prüfgerät übertragen.
Siehe Kap. 17.2.3.
Prüfsequenz durchführen:
3 Schließen Sie den Prüfling an, siehe Kap. 17.3.
4 Wählen Sie das Prüfobjekt aus der Datenbank aus, siehe Kap.
17.4.
5 Das Prüfgerät führt die Anschlusskontrolle aus. Danach star-
ten Sie die Prüfsequenz, siehe Kap. 17.5.
6 Die einzelnen Prüfschritte werden nun ausgeführt. Dabei
erfolgt die automatische Bewertung der Prüfschritte durch
das Prüfgerät und die manuelle durch Sie. Siehe Kap. 17.6.
7 Die Prüfsequenz wird beendet. Sie können Sich die einzelnen
Prüfschritte und Ergebnisse anzeigen lassen. Siehe Kap. 17.7.
8 Sie können das Ergebnis speichern, siehe Kap. 17.8.
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis