6
Messwerte zwischenspeichern
7
Prüfung stoppen
8
Messungen unter ID-Nr. abspeichern
12.4
RINS – ISOLATIONSWIDER-
STANDSMESSUNG BEI PRÜFLIN-
GEN DER SCHUTZKLASSE I
1
Messfunktion wählen
RINS
2
Parameter wählen
U+/U– = UISO(Soll) erhöhen/verringern
3
Parameter einstellen
Messparameter
Messart
–
LN(PD)
PE(PD)
–
LN(PD)
P1
P1 – P2
–
PE(Netz)
P1
fest angeschl. Prüf-
linge
40 | 72
Bedeutung
SK I: Prüfung erfolgt zwischen den
kurzgeschlossenen Netzanschlüs-
sen LN der Prüfdose und dem PE-
1)
Anschluss des Prüflings
siehe Kapitel 12.5
Nur Prüfgeräte mit Merkmal H01:
2-Pol-Messung zwischen Prüfsonde
P1 und P2, siehe Kapitel 12.18
Leitungsprüfung: Prüfung erfolgt
zwischen dem Erdanschluss des
Versorgungsnetzes und der Prüf-
sonde P1
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
Messparameter
–
PE(PD)
P1
–
LN(PD)
P1//PE(PD)
UISO(soll)
> 50 ... < 500 V
1)
Anschluss auch über EL1, VL2E, AT3-I I I E, AT3-I I S,
AT3-I I S32, AT16DI/AT32DI oder CEE-Adapter
4
Prüfling anschließen
Sonderfall Eingänge für Anwendungsteile
Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose an.
Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die kurzge-
schlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
5
Prüfung starten
6
Messwerte zwischenspeichern
7
Prüfung stoppen
Bedeutung
Prüfung erfolgt zwischen dem PE-
Anschluss der Prüfdose und der
Prüfsonde P1
Prüfung erfolgt zwischen den kurz-
geschlossenen Netzanschlüssen
LN der Prüfdose und der Prüf-
sonde P1 inkl. PE der Prüfdose
variable Prüfspannung über
Zifferntastatur eingebbar
LN(PD)-PE(PD)
P1
LN(PD)-PE(PD)
U+/U–