SECUTEST ST
B
ASE
12.3
Messung von Isolationswiderstand und
Ersatzableitstrom
(Ableitstrom alternative Messverfahren)
!
Achtung!
Elektrischer Schlag!
Gefahr von Folgeunfällen!
Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V. Bei
Berührung der Anschlüsse L oder N der
Prüfdose oder der Prüfspitze bekommt
man einen elektrischen Schlag (trotz
Strombegrenzung der Prüfung auf
I < 3,5 mA).
Berühren Sie nicht die Anschlüsse L
oder N der Prüfdose oder die Prüfspitze.
24
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
(25)
BASE
12.4 Messparameter für Einzelmessungen
und Prüfsequenz
Messparameter, die für Einzelmessungen
und für Prüfsequenzen gemeinsam gelten,
müssen in der Schalterstellung SETUP einge-
geben werden.
Setup 1/3 > Alle Messungen
Messparameter Bedeutung
Mess. am IT-Netz
Ja: aktive Ableitstrommessungen
(bzw. alle Messungen, die Bezug auf
den netzanschlussseitigen PE haben)
(Ja / Nein)
werden verhindert. Prüfsequenzen,
die solche Messungen enthalten,
werden ebenfalls verhindert.
Ref.spannung L-PE
Die (Netz-) Referenzspannung ist die
Spannung, auf die die Messwerte
der Ableitströme normiert werden.
(110 V, 115 V, 220
Diese wird bei Ableitströmen zur
V, 230 V, 240 V)
rechnerischen Anpassung der
Strommesswerte auf die vorgege-
bene Spannung verwendet.
Messungen mit Netzspannung an
der Prüfdose:
Der Einstellwert hat keinen Einfluss
auf die Spannung, mit der der Prüf-
ling über die Prüfdose des Prüfgeräts
versorgt wird.
Ableitstrommessungen mit Mess-
art „Alternativ": Der Sollwert der
synthetischen Prüfspannung wird
von dem hier angegebenen Wert ab-
geleitet.
Prüffreq. Alt
Eingebbarer Frequenz-Sollwert für
synthetische Prüfspannung bei allen
Ableitstrommessungen der Messart
(48 Hz ... 400 Hz)
„Alternativ" mit Einfluss auf folgende
Messungen bzw. Drehschalterstel-
lungen:
– Einzelmessungen
– Messungen in integrierten Prüf-
– Messungen in benutzerdefinierten
(grüne Drehschalterebene)
sequenzen
Prüfsequenzen
(nur mit DSECUTEST DB+ (Z853R
bzw. Merkmal KB01) )
Gossen Metrawatt GmbH