Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtungsrichtlinien Für Einhaltung Von Emissions- Grenzwerten - Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezielle Richtlinien für EMV- gerechte Verdrahtung.
11. Es ist ein 4 adriges, geschirmtes oder armiertes Motorkabel zu verwenden. Der Schirm ist beidseitig
möglichst großflächig mittels einer Kabelschelle oder einer PG- Verschraubung mit dem Motorgehäuse
und mit der Montageplatte oder dem Kühlkörper des Gerätes elektrisch leitend zu verbinden.
12. Bei Verlegung empfindlicher Signalleistung parallel zu einer ungeschirmten Motorleitung bzw. ungefil-
terten Netzzuleitung mit einer Länge von mehr als 1 m ist ein Mindestabstand von 0,3 m zu halten.
Überschreitet die parallele Verlegung 10 m, so ist der Abstand proportional zu erhöhen.
Dies trifft nicht auf die Verlegung des Anschlußkabels zum Motorthermistor zu. Dafür ist grundsätzlich ein
geschirmtes Kabel zu verwenden.
13. In einem Umkreis von 0,3 m um das Gerät sind keine sensiblen Signalleitungen (Buskabel) zu verlegen.
14. Wenn die 0V- Masse der Steuersignale zu erden ist, so ist dies bei der SPS-Steuerung und nicht beim
Frequenzumrichter durchzuführen. Dies verhindert eine Störeinstrahlung in die Masse der Steuerleitungen.
15. Die Leitungen zum Bremswiderstand werden vorzugsweise ebenfalls geschirmt verlegt, wobei der
Schirm mit einem Kabelschelle mit der Montageplatte elektrisch leitend verbunden wird. Die Zuleitungen
können ungeschirmt ausgeführt werden, dann ist jedoch streng darauf zu achten, daß sensible Signal-
leitungen (Buskabel) einen Mindestabstand von 0,3 m zum Bremswiderstandskabel haben.
3.6.4 Verdrahtungsrichtlinien für Einhaltung von Emissions- Grenzwerten
Allgemeine Verdrahtungsrichtlinien
1.
Einfache Erdungsschiene oder niederohmige Erdungsklemme.
2.
Die Erde des Netzanschlusses ist an die Erdungsschiene anzuschließen.
3.
Es sind alle anderen Erdungsanschlüsse mittels Kabelschellen mit der Erdungsschiene zu verbinden.
4.
Direkte Schaltschrankerdung wenn erforderlich..
5.
Es ist eine metallische Montageplatte zu verwenden, die sicher mit der Erdungsschiene verbunden ist.
6.
Hauptschalter, Schaltschütze und Sicherungen.
7.
Alternative Installation für Sicherungen.
8.
Optionaler Bremswiderstand.
9.
Thermischer Überlastschutz des Bremswiderstandes (befindet sich direkt am Bremswiderstand).
10. Erdung des Motorgehäuses.
11. Alternative Erdung des Motorgehäuses.
Spezielle Richtlinien für EMV- gerechte Verdrahtung.
12.
Nur für Baugröße 4:
13.
Nur für Baugröße 4:
14. Der Kühlkörper ist direkt zu erden. Bei der Wandmontage der Baugrößen 1 und 2 mit Befestigungsele-
menten aus Kunststoff sind die Erdungsfedern zu verwenden, die dem Beipack zu entnehmen sind. Bei
Durchsteckmontage sind keine Erdungsfedern notwendig. In jedem Fall ist sicherzustellen, daß der
Kühlkörper elektrisch leitend mit der Montageplatte verbunden ist.
15. Der Netzfilter in Seitenbau-Ausführung ist direkt neben dem Gerät zu installieren. Es ist ein Zwischen-
raum von 5 - 10 mm einzuhalten. Bei der Unterbau- Ausführung erfolgt die Montage des Gerätes direkt
auf dem Netzfiltergehäuse. Das Netzfiltergehäuse ist mit Hilfe der Befestigungsschrauben elektrisch lei-
tend mit der Montageplatte zu verbinden.
16. Es ist ein geschirmtes oder armiertes Motorkabel zu verwenden. Der Schirm muß mit der Montageplatte
durch eine elektrisch leitende Kabelklemme verbunden werden. Die Kabelklemme sollte nicht weiter als
100 mm vom Gerät entfernt sein.
Die Netzzuleitung ist geschirmt auszuführen.
Die Montageplatte ist mit einem Kupferband mit dem Schaltschrankghäuse zu
verbinden.
3–21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis