Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Menüs; Übersicht Und Programmierung Der Logikstruktur - Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4 Erweiterte Menüs
6.4.1 Übersicht und Programmierung der Logikstruktur
Die Logikstruktur des Unidrives ist in 20 Menüs unterteilt:
Menü 1 -
Sollwertauswahl, Begrenzung und Ausblendung
Menü 2 -
Rampen
Menü 3 -
Drehzahlregelung
Menü 4 -
Stromregelung
Menü 5 -
Motorregelung
Menü 6 -
Ansteuerlogik
Menü 7 -
Analogeingänge und -ausgänge
Menü 8 -
Digitaleingänge und -ausgänge
Menü 9 -
Programmierbare Logik und Motorpotentiometer
Menü 10 -
Zustandsmeldungen und Fehlerspeicher
Menü 11 -
Einstellung Menü 0 und sonstige Parameter
Menü 12 -
Programmierbare Schwellwerte
Menü 13 -
Gleichlaufregelung
Menü 14 -
PID- Regelung
Menü 15 -
Sinusförmige Ein- und Rückspeiselogik
Menü 16 -
Kleines Optionsmodul
Menü 17 -
Großes Optionsmodul
Menü 18 -
Anwendermenü 1
Menü 19 -
Anwendermenü 2
Menü 20 -
Businterface und UD70- Applikationen
Die Menüs 1 bis 6 sind für die internen Regelfunktionen beginnend mit der Sollwertauswahl bis hin zur
Motorsteuerung vorgesehen. Dabei nimmt Menü 6 eine zentrale Stellung ein. Hier erfolgt die Ablauf-
steuerung des Reglers mit Start, Stop und Reglerfreigabe.
Mit den Menüs 7 und 8 können die Funktionen der analogen und digitalen Eingänge und Ausgänge
programmiert werden.
Das Menü 10 dient zur Anzeige der internen Zustände des Reglers. Es enthält unter anderem auch
den Fehlerspeicher und die Resetlogik. Mit Menü 11 kann das Anwendermenü Menü 0 eingestellt wer-
den.
Die Menüs 9 und 12 enthalten programmierbare Logikfunktionen und Schwellwerte, die zur Steuerung
der internen Steuerungsabläufe oder der digitalen Ausgänge verwendet werden können.
Die Menüs 13 und 14 enthalten vorgefertigte Applikationen für PID- und Gleichlaufregelung, die die
externe Beschaltung beim Lösen dieser Applikationen minimieren.
Das Menü 15 ist für die Betriebsart „Sinusförmige Ein- und Rückspeiseeinheit" des Unidrive vorgese-
hen. Die Menüs 16 und 17 werden zur Einstellung der Funktionen der kleinen und großen Optionsmo-
dule vorgesehen.
Die Menüs 18 und 19 sind frei verwendbare Anwendermenüs, vorgesehen für Applikationen mit inter-
nen Funktionsmenüs oder mit dem programmierbaren Applikationsmodul UD70.
Das Menü 20 ist bei der Verwendung von Busoptionen Profibus, Interbus oder CT Net vorgesehen.
Die logische Gliederung diese Struktur zeigt die Abbildung auf der folgenden Seite.
Neben dieser komplexen Struktur besitzt der Unidrive die Eigenschaft, die Funktionen der Ein- und
Ausgänge frei zu programmieren. Die unter dem Begriff „Verzeigerung" verwendete Programmierung
muß man sich so vorstellen, als ob eine interne Draht-Verbindung zwischen analogen bzw. digitalen
Baugruppen hergestellt wird. Bei Wortparametern erfolgt dabei eine automatische Skalierung der Si-
gnalpegel:
Quellparameter
Folgendes ist dabei zu beachten:
• Als Quellparameter können beliebige Parameter vom entsprechenden Typ verwendet werden.
• Als Zielparameter sind nur R/W Parameter oder RO-Parameter möglich
• ROP- Parameter sind geschützt und damit nicht als Zielparameter möglich
Max. Wert Ziel
Max. Wert Quelle
6-41
Zielparameter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis